(hev) Die neue Sonderausstellung „Im Wirtshaus. Historische Gaststätten im Eschenbacher Land“ im Museum „Beim Taubnschuster“ befasst sich neben den städtischen Gasthöfen auch mit den alten Dorfwirtshäusern und Ausflugsgaststätten in der näheren Umgebung der Rußweiherstadt.
Ein solches Ausflugsziel war auch die Bierwirtschaft zur Schmierhütte an der Straße von Eschenbach nach Pressath kurz nach der Creußenbrücke gelegen. Die Familie Püttner (Hausname „Schmierbrenner“), die die Bauernfahrzeuge mit ihrer selbsthergestellten Wagenschmiere versorgte, betrieb hier eine beliebte Einkehr mit Biergarten. Bis in die 1960er Jahre wurde auch ein gut besuchtes Waldfest bei der Schmierhütte gefeiert. Das Foto aus den 1920ern zeigt Bauern aus Zettlitz mit einem Pferdegespann, die sich nach der Tagesarbeit eine Mass Bier bei Georg Püttner genehmigten. Der Fotograf war sicher froh über diese lebendige Szenerie.
Die Gastwirtschaft „Schmierhütte“ gibt es nicht mehr, das Haus dient heute nur noch zu Wohnzwecken.
Das Museum „Beim Taubnschuster“ des Heimatvereins Eschenbach ist am morgigen Sonntag von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Für die Besucher gibt es in der Taubnschusterstube oder im Biergarten Kaffee und Kuchen oder eine frische Halbe Zoiglbier.
Eschenbach
08.06.2018 - 10:32 Uhr
Historische Gaststätten im Eschenbacher Land
von Autor HEV
Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Meistgelesene Artikel

E-Mail eingeben
Sie sind bereits eingeloggt.
Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.