Eschenbach
07.06.2023 - 15:18 Uhr

Kinder und Jugendliche werden zu "Insektenkönnern"

"Insektenkönner" waren beim Heim der Waldjugend beschäftigt. Im Rahmen des bundesweiten Insektensommers waren sie auf der Suche nach Insekten und fertigten Überlebenshilfen. Als Initiatoren der Aktion "Insektenkönner" hatten der Kreisjugendring und die örtliche Waldjugend mehr als 30 Kinder und Jugendliche aus Eschenbach, Weiden und Schirmitz an den Eschenbach-Graben gelockt.

Das Betätigungsfeld der in Gruppen aufgeteilten Gemeinschaft war vielseitig. Die für alle angelegte Station "Suchen und Bestimmen" weckte den Spürsinn der Teilnehmer. Es galt, alle Insekten zu notieren, die in einem Beobachtungsraum im Umkreis weniger Meter aufgefunden wurden. Eine bebilderte Zählhilfe leistete Hilfestellung. Nach einer halben Stunde erhielten Horstleiter Walter Seltmann und Naturparkranger Stefan Niclas Meldungen wie Erdhummel, Feuerkäfer, Grashüpfer, Lederwanze, Langbeinwespe, Mückenkäfer und Waldbiene. "Vor drei Jahren hatten wir im Umfeld unseres Heimes zu Insekten nahezu Fehlanzeige", erinnerte sich Seltmann. Der Bau eines großen Insektenhotels, in die Erde gerammte Insektenhölzer und eine angelegte Blumenwiese könnten den Wandel begünstigt haben.

Während eine Gruppe ein Sandarium aus lehmhaltigen, ungewaschenen Sand für Erdbienen und Ameisenlöwen anlegte, beschichtete eine andere das Dach des Insektenhotels mit Matsche aus Moos und Waldboden. Emsiges Treiben herrschte im Werkraum des Gruppenheims. Hier entstanden fünf nistkastenartige Schmetterlingshäuser. Als Einflughilfe dienten etwa ein Zentimeter breite Schlitze. Für die Einrahmung des Sandariums erhielten Akazienhölzer Insektenlöcher. Die Organisatoren waren begeistert, dass der Nachmittag für die jungen "Insektenkönner" zu einem Naturerlebnis geworden war.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.