Eschenbach
01.12.2023 - 10:53 Uhr

Pressather erneut zum Landesschülersprecher gewählt

Der 15-jährige Hannes Göppl von der Markus-Gottwald-Mittelschule in Eschenbach ist zum zweiten Mal in den Landesschülerrat gewählt worden. Er vertritt die Anliegen seiner Mitschüler auf Landesebene.

Hannes Göppl aus Pressath ist erneut im Landesschülerrat vertreten. Bild: Lena Marx
Hannes Göppl aus Pressath ist erneut im Landesschülerrat vertreten.

Damit hätte er nicht gerechnet: Hannes Göppl aus dem Ortsteil Zintlhammer bei Pressath ist erneut in den Landesschülerrat gewählt worden. Dieser ist seit 2008 die gesetzliche Vertretung und somit die Stimme sämtlicher Belange von Schülern auf Landesebene. "Ich freue mich darüber sehr, mir macht die Arbeit im Landesschülerrat sehr viel Spaß", sagt der 15-Jährige und ergänzt: "Die Chance zweimal hintereinander gewählt zu werden, ist sehr gering."

Da er selbst Schüler der Markus-Gottwald-Mittelschule in Eschenbach ist, vertritt er im Landesschülerrat die Belange all jener Schüler, die die Mittelschule besuchen. "Jede Schulart hat seinen eigenen Landesschülersprecher", erklärt der Zehntklässler.

Münchner als Stellvertreter von Göppl

Wie aus der Pressemitteilung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus hervorgeht, ist Göppl – wie bereits im vergangenen Schuljahr – der einzige Oberpfälzer im zwölfköpfigen Landesschülerrat. Dieser wurde von 43 bayerischen Bezirksschülersprechern gewählt. Jeder Gewählte hat einen Stellvertreter. Bei Göppl ist das Dalton Sly Del Salto Blanco Oleas von einer Mittelschule aus München.

Aktuelle Themen, mit denen sich die jungen Ratsmitglieder beschäftigen, sind laut Göppl unter anderem "Psychische Gesundheit" und "neue Themen im Religionsunterricht".

OnetzPlus
Eschenbach03.09.2023
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.