ONETZ: Herr Stopfer, wie geht es Ihrem Kollegen?
Werner Stopfer: Er war nach dem Vorfall an Knien und Rücken verletzt. Mittlerweile geht es ihm besser und er ist wieder dienstfähig.
ONETZ: Wie beurteilen Sie diesen Vorfall?
Werner Stopfer: Wir hatten noch keinen ähnlichen Fall. Es kommt schon einmal vor, dass Jugendliche Sprüche klopfen und freche Reaktionen zeigen. Dass sich ein 14-Jähriger so aggressiv verhält, ist ein Einzelfall und auf keinen Fall alltäglich. Der Junge war nicht alkoholisiert und stand auch sonst nicht unter dem Einfluss von Rauschmitteln. Die Reaktion war so nicht erwartbar – sonst wären die Kollegen wie üblich zu zweit gefahren. Es war überraschend für alle.
ONETZ: Wie ist nun die Stimmung bei Ihren Kollegen?
Werner Stopfer: Wir waren alle überrascht, auch von der körperlichen Kraft des 14-Jährigen. Von seinem äußerlichen Erscheinungsbild hat man ihn zunächst auch für älter gehalten. Wir betrachten den Vorfall als Einzelfall und verallgemeinern nicht. Ich möchte auch betonen, dass seine beiden Freunde auf ihn eingeredet haben und ihn beruhigen wollten. Aber das hat nichts geholfen. Er wollte Stärke zeigen.
ONETZ: Wie geht es weiter?
Werner Stopfer: Momentan ist der Jugendliche zu Hause. Die Ermittlungen laufen, und wir führen Vernehmungen durch. Sobald wir damit fertig sind, wollen wir eine Strafanzeige wegen Körperverletzung und Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte beschleunigt an die Staatsanwaltschaft Weiden weiterreichen.
Vielen Dank für den Hinweis. Die Zeitangabe ist geändert.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.
das Datum eines Polizeieinsatzes sollte man schon richtig übernehmen können!
Im ersten Bericht steht im ersten Satz: "Ein Mitarbeiter des Rußweiherbades hat sich am Sonntag gegen 17.45 Uhr bei der Polizeiinspektion Eschenbach gemeldet." (https://www.onetz.de/oberpfalz/eschenbach/jugendlicher-liefert-handgemenge-polizei-id2805719.html)
Sie schreiben vom Samstag Abend....
Das Onetz ist ja generell übersäht mit Schreibfehlern oder dem Satzbau eines 3. Klässlers. Aber wenigstens die enthaltene Information sollte der Wahrheit entsprechen.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.