900 Volkshochschulen gibt es in Deutschland. Im Landkreis sind es die Bildungsstätten in Eschenbach und Vohenstrauß und die VHS Weiden-Neustadt/WN. Das Angebot ist attraktiv. Regelmäßig wird ein Programmheft veröffentlicht, dass auch online zur Verfügung steht. Wer darin blättert, staunt über die Vielfalt der Veranstaltungen. Auch wer Spezielles sucht, wird locker fündig. Wenn da nicht die Infektionsschutzvorgaben die Interessenten ausbremsen würden. Seit Herbst 2021 laufen die Kurse unter der sogenannten 2G-Regelung. Doch im November 2021 wurde die Angebote im Tanz- und Bewegungsbereich ausgesetzt. 2G-plus machte den geplanten Veranstaltungen den Garaus.
Einige Kursformate sollen nun neu starten. Geboosterte Teilnehmer können zur Zeit ohne Test an Tanz und Bewegungskursen teilnehmen. Alle anderen müssen einen gültigen tagesaktuellen Test vorlegen. Im Frühjahrsprogramm gibt es daher einige Online-Kursformate, erläuterten die VHS-Geschäftsführerinnen Angelika Denk (Eschenbach) und Erika Grötsch (Vohenstrauß). „Hybrid-Kurse“ nennen die Schulleiterinnen eine Lösung, die alternativ Kursstunden vor Ort anbietet oder nach Hause zum Endgerät überträgt. Am bewährten Programminhalt werde sich nichts ändern, versicherte Denk. Allerdings sei hygienebedingt für manche Kurse mit Einschränkungen zu rechnen.
Volkshochschulen kooperieren
Die Schulleiterinnen verwiesen zudem im Spiegel der Zeit auf einige Neuerungen. Die VHS sei schon immer ein Seismograf, der die Schwingungen und Trends der Gesellschaft aufnehme, erläuterte Denk. So werde es künftig für Kurse im Bereich seltener Sprachen eine Kooperation mit allen Oberpfälzer Volkshochschulen geben. „Von Zuhause aus an einem Rumänisch-Kurs teilnehmen oder ein Latein-Seminar für Anfänger online zu besuchen, geht jetzt noch einfacher“, betonte Grötsch. Beide VHS-Vertreterinnen warben auch für den neuen Kurs „Selbstgemacht – Geld gespart“ und für einen Workshop mit Tiffany-Glas. Oft verdrängt, ist für beide Volkshochschulen die „Letzte Hilfe“ ein Thema. Weil oft nachgefragt, stehen auch Kurse über die energetische Haussanierung oder die „Haushaltsentrümpelung“ im Frühjahr/Sommerprogramm.
Im Bereich Bewegung versuchen die Bildungsträger, ihre geplanten Fitness- und Entspannungskurse sicher über die Corona-Hürde zu bringen. Aktueller denn je ist das Thema Gesundheit. So will die VHS mit Tipps zur Stärkung des Immunsystems und zur Allergievorbeugung punkten. Dazu zählt auch der sportliche Ausgleich. Insbesonders die Schwimmkurse für Kinder gehören nach langer Coronapause unter professioneller Anleitung zu den Highlights der Gesundheitsvorsorge. Auch der Outdoorbereich soll im Sommer wieder Fahrt aufnehmen. Wer selbst gefertigte Schmuckstücke schätzt, wird bei einem Kursabend mit Renate Brandel-Motzel fündig. Ein kreatives Angebot zur individuellen Gestaltung von Silberringen, Ohrsteckern und Anhängern. Neben der Kursgebühr fallen allerdings Materialkosten an.
Digitales für Anfänger
Immer aktuell ist das Thema Internet. Sich im Microsoft-Programm fortzubilden oder in Handy- und Tabletkursen für Anfänger Aufklärungsarbeit zu leisten, gehört zu den zentralen Anliegen der Erwachsenenbildung. Entsprechend zahlreich sind die Kursangebote im Osten und Westen des Landkreises. Um den Informations- und Angebotsfluss weiter zu erleichtern, kündigten beide Bildungseinrichtungen für das Frühjahr eine gemeinsame sogenannte Portalhomepage an. Ein wichtiges Ziel für das Herbst/Winterprogramm 2022/23 ist für beide Bildungseinrichtungen ein gemeinsames Kursangebot im Form eines gedruckten Verbund-Programmheftes im September 2022.
Derweil laufen in Eschenbach die Vorbereitungen für den Rückumzug vom ehemaligen Krankenhaus (jetzt Vitalpark) in die vertrauten Räumlichkeiten des alten Landratsamtes. „Wir freuen uns nach 3 ½ Jahren im Exil auf die generalsanierten Kurs- und Büroräume“, so der hoffnungsvolle Ausblick der Eschenbacher VHS-Geschäftsführerin Angelika Denk.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.