Eschenfelden bei Hirschbach
10.04.2023 - 16:50 Uhr

Neue Fahrzeuge fest im Blick bei Feuerwehr Eschenfelden

Im ehemaligen Schulhaus in Eschenfelden hielt die Feuerwehr Eschenfelden ihre Dienst- und Jahreshauptversammlung ab. Dabei stand die Wahl des Zweiten Kommandanten auf der Tagesordnung. Die Aktiven bestätigten Hans-Jürgen Pöllinger für die nächsten sechs Jahre im Amt.

Konstante Einsatzzahlen stellte Kommandant Richard Leißner im Vergleich der jüngeren Vergangenheit fest. "Im Schnitt werden wir um die 15 Mal pro Jahr gerufen", sagte er. 14 Einsätze waren es 2022; einige davon im Zusammenhang mit dem Sturm im Mai. Ein Unfall mit einem Hubwagen im Ortskern von Eschenfelden hätte noch weitaus schlimmer ausgehen können.

Eschenfelden bei Hirschbach22.05.2022

Dankbar äußerte sich Leißner für die Hilfe von Landwirten bei zwei Flächenbränden. "Gerade beim Brand in Riglashof, bei dem fünf Hektar in Flammen standen, wären wir ohne die Güllefässer erstmal aufgeschmissen gewesen", sagte der Kommandant. Seine Truppe zählt aktuell 38 Aktive, darunter fünf Damen und neun Atemschutzgeräteträger.

Informationen aus der Fahrzeugbeschaffungsgruppe gab deren Leiter Jürgen Leißner. Seit das gemeinsame Konzept für die Feuerwehren Eschenfelden, Hirschbach und Achtel im März 2021 im Gemeinderat vorgestellt wurde, seien Fahrzeuge bei umliegenden Wehren besichtigt und viele Informationen eingeholt worden. Den Bericht der Beschaffungsgruppe, samt Antrag in einem Ordner abgeheftet, übergab Leißner an Bürgermeister Hermann Mertel. Damit die beiden Fahrzeuge 2027 und 2029 das bisherige Löschgruppenfahrzeug ersetzen können, hoffe die Feuerwehr, dass der Auftrag an das Ausschreibungsbüro zeitnah erfolgt. Mertel versicherte, dass die Gemeinde zu ihren Wehren und zum Fahrzeugkonzept stehe.

Jürgen Leißner nannte als Leiter des Atemschutzes die Zahl von 21 Atemschutz-Geräteträgern auf Gemeindeebene. Stefan Pirner stieß neu hinzu. Drei von ihnen besitzen die Zusatzqualifikation zum Chemikalienschutzanzugträger.

Vorsitzender Bernd Pilhofer zog ein positives Fazit über das erste Jahr nach Corona. Grillfest und Kirwa seien erfolgreich gelaufen. Im Ausblick auf 2023 nannte Pilhofer die Teilnahme an den Festzügen in Neukirchen, Kirchenreinbach und Rosenberg, einen Tagesausflug sowie Grillfest, Dorffest und Kirwa.

Diesen Bericht verfasste Oberpfalz-Medien-Mitarbeiter Jürgen Leißner, der auch bei der Feuerwehr als Leiter der Fahrzeugbeschaffungsgruppe und des Atemschutzes aktiv ist.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.