Eslarn
05.06.2024 - 14:36 Uhr

Marktrat Eslarn stellt Weichen für Sanierung der Kläranlage

Der Marktrat Eslarn hat mit der Vergabe mehrerer Gewerke einen wichtigen Schritt für die Ertüchtigung der Kläranlage gemacht. Die dafür notwendigen Beschlüsse fassten die Fraktionen einstimmig.

Die Aufträge für die Ertüchtigung der Kläranlage wurde vom Marktgemeinderat einstimmig erteilt. Bild: bey
Die Aufträge für die Ertüchtigung der Kläranlage wurde vom Marktgemeinderat einstimmig erteilt.

Die Eslarner Markträte stimmten einem Antrag der Interessengemeinschaft "Pro Eslarn" zur Offenlegung zahlreicher Unterlagen für unterschiedliche gemeindliche Projekte zu. In welchem Umfang dies geschieht, will die Verwaltung noch mit der Rechtsaufsicht und dem Datenschutzbeauftragten beim Landratsamt abklären.

Neben der Kläranlage interessiert sich "Pro Eslarn" vor allem für Sanierung und Neubau des Feuerwehrhauses, die Generalsanierung des Gästehauses, die Badelandschaft am Atzmannsee und die Neugestaltung der Brennerstraße.

Wolfgang Voit (CSU) stellte mit klaren Worten das Recht der Interessengemeinschaft auf Akteneinsicht in Frage. Deren Ansicht, die Sanierung der Kläranlage sei wegen anderer Projekte verschoben worden, nannte Voit „glatt falsch“. Gegen eine sachliche Diskussion in einer Bürgerversammlung habe er nichts einzuwenden. „Alle wissen auch, dass wir eine Kläranlage brauchen.“ Nach diesem Schlusssatz brandete spontaner Beifall aus dem Gremium und auch zum Teil aus den Zuschauerstühlen auf.

Rechtsaufsicht ist gefragt

Einstimmig erging dann der Beschluss, den Bürgerantrag zuzulassen. Die Verwaltung wird beauftragt, in Abstimmung mit der Rechtsaufsichtsbehörde und dem Datenschutzbeauftragten am Landratsamt Umfang und Möglichkeit der Behandlung zu klären.

Bürgermeister Reiner Gäbl hatte diesen Tagesordnungspunkt mit einem kurzen Rückblick eingeleitet. Dem war zu entnehmen, dass Eslarn im Jahr 2017 die Kläranlagenplanung mit einer Machbarkeitsstudie eingeleitet hat, aus der sich vier Varianten für die Ertüchtigung ergeben haben. Gemeinsam mit dem Ingenieurbüro, dem Landratsamt und dem Wasserwirtschaftsamt sei die Entscheidung für die günstigste Alternative gefallen.

Günter Schwab vom Ingenieurbüro Zwick in Weiden berichtete, dass für die Kläranlagenertüchtigung drei Lose europaweit ausgeschrieben worden seien. Für die Bauleistungen waren 20 Ausschreibungsunterlagen aus dem Netz heruntergeladen worden. Tatsächlich beteiligt haben sich an der Ausschreibung der Bauleistungen sechs Firmen. Deren Angebote lagen zwischen 4,45 und 5,43 Millionen Euro.

Schwab machte deutlich, dass die ersten vier Firmen mit ihren Angebotspreisen eng aneinander lagen. Auf eine Frage erklärte er, dass in der Kläranlage ein Schneckenbauwerk vorgesehen sei, das in der Wartung und mit Blick auf die Betriebszeit günstiger als andere Varianten sei. „Eine Kläranlage läuft fünfzig Jahre und mehr“, so Schwab.

Einstimmig beschloss der Marktrat den Auftrag für Baumeisterarbeiten mit der Angebotssumme von 4,45 Millionen der Firma Wilhelm Bauer aus Erbendorf zu erteilen. Diese Angebotssumme komme der Kostenberechnung vom 31. Mai 2022 mit 4,3 Millionen sehr nahe.

Wenig Angebote

Für die Maschinentechnik der geplanten Kläranlagenertüchtigung haben sich 17 Firmen die Unterlagen heruntergeladen, abgegeben wurden aber nur zwei Angebote, wobei eines aus formalen Gründen abzulehnen war. Der Auftrag ging an die Firma Scharrer Tec aus Hunderdorf für 1,95 Millionen Euro.

Elektroplaner Alexander Hopf stellte die Ausschreibung der elektrotechnischen Ausrüstung vor. Bei der ebenfalls europaweiten Ausschreibung haben sich zwei Firmen beteiligt. Der Auftrag wurde für 1.197.612 Euro der Firma K+B, Kappenberg & Braun aus Cham erteilt.

Aufgrund dieser positiven Entscheidungen kündigte Bürgermeister Reiner Gäbl die Baueinweisung bereits für den darauffolgenden Tag an.

Hintergrund:

Die IG "Pro Eslarn"

  • Interessensgemeinschaft, um Einfluss auf die Finanzierung der Kläranlagensanierung zu nehmen
  • Unternehmer in Eslarn befürchten teils fünfstellige Beiträge und sehen sich ungerecht behandelt
  • Führung: Ludwig Bauriedl, Josef Bauriedl und Norbert Karl; Stellvertreter: Fabian Bauriedl und Herbert Dippl
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.