Neben den Strecken Marathon, Halbmarathon und Viererstaffel gibt es auch wieder die Disziplin "Run & Bike". Mitmachen können Frauen- und Männerteams (auch gemischt). "Zum sechsten Mal nach 2011, 2012, 2014, 2016 und 2018 wird auch 2020 wieder unser griechischer Läufer Aristoteles Kakogeorgiou mit nun 83 Jahren aus Thessaloniki anreisen und, soweit es geht, am Lauf teilnehmen", heißt es in einer Pressemitteilung der Veranstalter, Sportverein Etsdorf, Verein der Freunde der Glyptothek Etsdorf und Wechselszene Sven Hindl.
Der "echte" Marathon
Dieser Lauf unterscheide sich von allen Tausenden Marathons der Welt, denn er nehme die Distanz der ursprünglichen Route, die der Gründer des Marathons, bekannt als Pheidippides, vor über 2500 Jahren gelaufen ist. Diese Strecke, die der Kämpfer nach einer tagelangen Schlacht bei Marathon von dort bis ins Zentrums Athens laufen musste, war 38 Kilometer lang.
Die Engländer waren's
Die heute übliche Marathon-Distanz kam laut Presseinfo durch die Briten im Jahre 1908 zustande: Damals fanden die Olympischen Spiele in London statt, und die Königin von England hatte den Wunsch, den Marathon vom Palast aus sehen zu können. Die Engländer legten eine geeignete Strecke fest. Nach dem Marathon maßen sie nach - und kamen auf 42,195 Kilometer. Selbst in Athen, beim sogenannten "authentischen Marathon", gibt es die getreue Kopie der Route, die die Engländer etabliert haben. Weshalb die Läufer nach dem fünften Kilometer ab Marathonstelle nach links drehen und nach etwa zwei Kilometern die gleiche Strecke wieder zurück laufen, um auf die Gesamtdistanz zu kommen. Aristoteles Kakogeorgiou aus Thessaloniki, inzwischen 83-jährige Läufer und Organisator von Marathonläufen sowie Teilnehmer aller Tempel-Marathons, betont: "Der Etsdorfer Lauf in Erinnerung an die Schlacht von Marathon, zu Ehren der über 2500-jährigen Geschichte der Demokratie und zu Ehren des europäischen Gedankens, gibt dem Tempel-Marathon einen besonderen Wert, der den Tausenden anderen Marathonläufen fehlt."
Im Blickpunkt
Dort, wo in Zukunft der Europa-Tempel Glyptothek Etsdorf die Themen Demokratie und Europa manifestieren soll, beginnt auch der Tempel-Marathon am Samstag, 3. Oktober 2020.
Um 10 Uhr starten Marathon-, Run&Bike, Halbmarathon- und Vierer-Staffel-Läufer. Kurz darauf kann auf altersgerechten Strecken auch der Nachwuchs ab sechs Jahren antreten. Das Tempel-Museum Etsdorf bietet die Kulisse für das Ziel. Begleitend gibt es ein bayerisch-griechisches Freundschaftsfest mit griechischer Musik und Essen. Die Anmeldung ist im Internet (www.tempel-marathon.de) möglich. Außerdem wird die Ausstellung "Der Marathonlauf - Ursprung und Historie" gezeigt.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.