Hubert Mark ist in Falkenberg eine Institution. Thomas Träger, zweiter Mann an der Vereinsspitze, machte seine Verdienste bei der Jahreshauptversammlung der 719 Mitglieder starken DJK anhand eines Beispiels deutlich: „In seiner Amtszeit wurde das Sportgelände zu einem wahren Traum.“ Der umtriebige Vereinschef habe aber auch die Geselligkeit gepflegt. „Die Diskussionen dauerten oft bis tief in die Nacht“, erinnerte Träger an die vielen Sitzungen und Gespräche, die trotz der „manchmal kontroversen Meinungen stets zu einem positiven Ergebnis führten.“
Mark, von seinen Freunden „Hugo“ genannt, gewann auch Sponsoren für einen soliden Grundstock in der Vereinskasse. „Dein Wissen und dein Erfahrungsschatz waren der Garant für den Erfolg unserer DJK“, fasste Thomas Träger zusammen. Zu Marks Nachfolger wählten die Mitglieder einstimmig Wolfgang Knoll. Er wisse, dass die Fußstapfen groß sind, sagte er am Ende der zweieinhalbstündigen Versammlung.
Vorangegangen war der Rückblick des bisherigen Vorsitzenden. „Corona hat uns in vielen Dingen ausgebremst", sprach er die eigentlich schon im Frühjahr geplante Zusammenkunft an. Statt wie gewohnt in der Wirtsstube fand das Treffen nun im Saal des Gasthauses „Zum Goldenen Stern“ statt.
Die Nachwuchsarbeit bleibe für die 716 Mitglieder zählende DJK eine Herausforderung. Möglich sei der Jugend-Spielbetrieb nur durch eine Gemeinschaft mit Wiesau, Friedenfels und Fuchsmühl. Mit rund 250 erwachsenen Startern und 33 Kindern notierte man beim Waldnaabtal-Crosslauf 2019 eine Rekordbeteiligung. Ein bitterer Wehrmutstropfen war die Absage des diesjährigen Geländelaufes. Als großen Erfolg wertete der Vorsitzende das mehrteilige Angebot „Mit der DJK durch den Sommer“, um den Stillstand im Corona-Jahr für ein paar Wochen vergessen zu lassen. Mit zwei Angeboten beteiligte sich der Verein am Ferienprogramm. Mark dankte Vanessa Gleißner für die Überarbeitung der Internetseite.
„Die DJK-Sportanlage ist unser ganzer Stolz“, spannte Mark einen Bogen zu den geplanten Baumaßnahmen. Zwei Flutlichtmasten müssten erneuert werden. Die vom BLSV und dem Bundesamt für Umwelt geförderten Kosten bezifferte er auf rund 36 000 Euro. Dank der gemeindlichen Unterstützung könne man das Projekt zeitnah angehen und auch bezahlen. Vom Sturm beschädigt wurde der Zaun am Tennisplatz. Die Kompletterneuerung kostet 12 000 Euro. Die Hälfte decke die Versicherung ab.
Ein wichtiges Vereins-Standbein ist der DJK-Förderkreis mit aktuell 37 Mitgliedern. Dessen Leiter Albert Üblacker versicherte, dass man weiter ein treuer Partner sein werde. Die Unterstützungsbilanz Ende 2019 bezifferte Üblacker auf rund 2000 Euro, die auch der Mutter-Kind-Gruppe und der Jugend zugute kamen. Von der Arbeit in den Abteilungen Fußball, Tennis, Rad, Ski und Turnen informierten die jeweiligen Spartenleiter.
Ehrenzeichen der DJK für Hubert Mark
Die „großartigen Verdienste“ Hubert Marks um den Verein und die gesamte Marktgemeinde würdigte auch Bürgermeister Matthias Grundler. Ehrenamtsbeauftragter Gerhard Pöschl ergänzte, dass Mark nicht nur lange im Vorstand, sondern auch als aktiver Fußballer und Nachwuchsförderer tätig war: „Wir müssten ihm einen Goldbarren verleihen.“ Eine Medaille sei viel zu wenig. „Ich kann mich meinen Vorrednern nur anschließen“, ergänzte der Kreisvorsitzende und Bundesvizepräsident der rund eine halbe Million Mitglieder zählenden DJK, Siegmund Balk. Mark sei dem Fußballsport bereits als Jugendlicher verfallen. Man könne gar nicht alle Verdienste aufzählen, wies er auf die Vereinstätigkeit hin, die der „Sauerteig des gesellschaftlichen Lebens“ sei. Als Anerkennung überreichte Balk das Ehrenzeichen in Gold, verbunden mit einer Urkunde. Die DFB-Sonderehrung werde man im kommenden Jahr nachreichen.
Wolfgang Knoll übernimmt Vereinsführung
Neuer Vorsitzender der DJK wurde Wolfgang Knoll. Stellvertretend stehen ihm Alexandra Hasenfürter und Thomas Träger zur Seite. Geschäftsführerin wurde Gerlinde Jähring. Sie kümmert sich auch um das Schriftliche. Das Amt der Frauenwartin übertrug man Silke Knoll. Die Vereinskasse verwaltet Johannes Zeitler, Stellvertreter Wolfgang Meister. Geprüft wird die Buchhaltung von Gerhard Braun und Klaus Zeitler. Jugendleiter ist Ralf Fürnrohr, Organisationsleiter Michael Gleißner. Als beratende Beisitzer wurden Günther Griesch, Vanessa Gleißner, Albert Üblacker und Richard Bitterer gewählt. Aus seinem Amt verabschiedet wurde der bisherige Geschäftsführer Daniel Lauterbach, der jetzt in Mittelfranken lebt und daher nicht mehr antrat. Nicht mehr zur Wahl stellte sich auch Ausschussmitglied Harald Konrad.
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.