Falkenberg
05.05.2021 - 10:49 Uhr

Netzbach-Brücke in Falkenberg braucht Sanierung

Auch wenn es vor wenigen Tagen den Anschein hatte: Nach Bodenschätzen wurde an der Netzbach-Brücke nicht gesucht. Die Erkundungsbohrungen sollen Aufschluss über den Zustand des Bauwerks geben.

Die Ergebnisse aus den Bohrungen sind für die weiteren Planungen wichtig. Konkrete Baumaßnahmen sind in diesem Jahr aber nicht vorgesehen. Bild: wro
Die Ergebnisse aus den Bohrungen sind für die weiteren Planungen wichtig. Konkrete Baumaßnahmen sind in diesem Jahr aber nicht vorgesehen.

Nach Angaben aus dem Staatlichen Bauamt Amberg-Sulzbach besteht bei der Brücke Handlungsbedarf. Im Vorfeld der geplanten Arbeiten an der Staatsstraße 2170 ließ die Behörde nun Aufschluss- und Erkundungsbohrungen durchführen. Die gewonnen Erkenntnisse dienen dem Bauamt als Grundlage für die Planung. Man versuche, bei der Untersuchung einen vollständigen Kern des Baugrundes zu erhalten, informierte Bauoberrat Hannes Neudam auf Anfrage von Oberpfalz-Medien.

„Wir stehen kurz vor den Planungen, in die wir die ermittelten Werte einbinden möchten“, sagte der Leiter der Abteilung Bauwerkserhaltung. Der Starttermin für eine Baustelle an der Schönfichter Straße sei aber noch völlig offen. Daher müssen die Verkehrsteilnehmer momentan auch noch keine Behinderungen befürchten. Ins Auge gefasst habe man das kommende Jahr, informierte Neudam. „An der Brücke besteht Handlungsbedarf“, kommentiere er den Zustand des Bauwerkes über den Netzbach nahe des historischen Gasthofes „Roter Ochse“.

Es sei noch zu früh für eine konkrete Analyse, spätestens in einem halben Jahr wisse man mehr, versicherte der Bauoberrat. Nach der Auswertung der Erkenntnisse durch die Aufschlussbohrungen will die Staatsbehörde endgültige Pläne erarbeiten und einen verbindlichen Termin für den Baustart festlegen.

BildergalerieOnetzPlus
Tirschenreuth02.08.2020
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.