Im Rahmen des 100-jährigen Geburtstags der Ortsgruppe des Oberpfälzer Waldvereins (OWV) in Falkenberg fand die Idee „Erdäpfelgrom wie damals“ Anklang bei rund 60 Kindern und Erwachsenen. Den Feldstreifen für die gemeinsame Ernte nahe der Premenreuther Straße stellte Hermann Zettl bereit, wo im Frühjahr vorgearbeitet und gesät wurde. "Wir wollten den Kindern zeigen, aber auch uns daran erinnern, wie die Erdäpfel früher aus dem Boden geholt wurden. Nämlich ohne Vollernter und moderne Landmaschinen", erklärte OWV-Vorsitzender Peter Hasenfürter zur Aktion.
Dafür standen ein roter Porsche-Diesel "Junior", Baujahr 1959, und ein Schwingsieb-Roder, der am Haken hing, bereit. Beides gehört Sebastian Siller. Einige Kinder wollten auf dem Traktor mitfahren. Dem Gespann schlossen sich die restlichen Kinder mit ihren Eimern und Erwachsene an. Die Fundstücke aus dem Acker durften mit nach Hause genommen werden.
Als der Porsche "Junior" das Feld erreichte, wurde der Schwingsieb-Roder von der Zapfwelle in Gang gesetzt. Die Kartoffeln hüpften aus der Erde und wurden von den Erntehelfern in die Eimer gelegt. Langsam arbeitete sich der Schlepper zum Feld-Ende vor, bevor es in der nächsten Furche von Neuem losging. Damit nichts übersehen werden konnte, gingen die großen und kleinen Erntehelfer die abgeerntete Fläche noch einmal durch.
Auf großes Interesse stieß die Aktion auch bei den älteren Bürgern, die ebenfalls zuschauen durften. Als Dankeschön für die Einladung an die Premenreuther Straße brachten Seniorenbeauftragte Rita Wildenrother und ihr Seniorenkreis Kaffee und Kuchen mit. Nach der Arbeit gab es ein Kartoffelfeuer. Die Fundstücke wurden mit Butter, Quark und frischem Brot verzehrt. Der OWV möchte die Aktion wiederholen, sagte Hasenfürter. "Schließlich war das ,Erdäpflgrom' ein großer Erfolg und ein Spaß für alle, die dabei waren."
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.