22.01.2024 - 15:48 Uhr

Dem FC Kaltenbrunn fehlen ehrenamtliche Betreuer

FC-Vorsitzender Andreas Malzer (stehend, Dritter von links) mit den Geehrten (von rechts) Josef Lobenhofer, Hans Bernklau, Hans Grünbauer, Manfred Liedl, (dahinter links) Herbert Rudolph, (links dahinter) Herbert Rudolph. Ihnen gratuliert auch Vizebürgermeister Julian Kraus (Zweiter von rechts). Bild: bk
FC-Vorsitzender Andreas Malzer (stehend, Dritter von links) mit den Geehrten (von rechts) Josef Lobenhofer, Hans Bernklau, Hans Grünbauer, Manfred Liedl, (dahinter links) Herbert Rudolph, (links dahinter) Herbert Rudolph. Ihnen gratuliert auch Vizebürgermeister Julian Kraus (Zweiter von rechts).

Wie so vielen Vereinen, fehlen auch dem FC Kaltenbrunn ehrenamtliche Betreuer. Dies war auch Thema bei der Hauptversammlung im Sportheim. Doch der Reihe nach. Vorsitzender Andreas Malzer informierte zunächst über die 2023 umgesetzten Instandhaltungs- und Sanierungsmaßnahmen sowie Neugestaltungen im Sportheim. Der Verein merke jetzt, wie wertvoll die jahrelangen Arbeiten von Ehrenvorsitzendem Robert Häusler waren, die dieser aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr ausführen könne.

Nach Auflösung der Tennisabteilung werde laut Malzer der Vorstand ein Konzept über die künftige Nutzung der Tennisplätze erstellen und dann entscheiden. „Wir sind auf gutem Weg, dass das Grundstück nach Verhandlungen mit der Katholischen Pfründe-Stiftung Regensburg in Gemeindehand kommt“, bemerkte zweiter Bürgermeister Julian Kraus. Schriftführer Christoph Liedl meldete einen stattlichen Zuwachs von 21 Mitgliedern und keine Abgänge. Aktuell sind es damit insgesamt 353 Mitglieder. Stefan Bauer hielt fest, dass der FC in finanzieller Hinsicht auf mehr als soliden Füßen steht. Jubiläum und FC-Stüberl hätten Geld in die Kasse gespült.

Bis zu 24 Mädchen und Buben hätten jeden Dienstag beim Kinderturnen tolle Momente beschert, ließ die zum September nach fünfjähriger Tätigkeit scheidende Teamleiterin Johanna Malzer wissen. Ein Dank ging an Lisa Koppmann und Christina Hösl. Koppmann, Tina Heider, Ramona Malzer und Verena Bauer werden das Kinderturnen weiterführen. Die Teilnehmerzahl beim Fitnesstreff sei stabil. Silke Bauer, die sich mit Anna-Lena Pritzl in der Leitung abwechselt, hofft zur Prävention montags von 19.30 bis 20.30 Uhr künftig auch auf Männer.

Nicht an die Leistungen 2022/23 (3. Platz) konnte die erste Mannschaft in dieser Saison anknüpfen, betonte Jonas Trisl. Ziel sei unter dem neuen Trainer Christian Malek der Klassenerhalt. Trisl: „Ich finde es erschreckend, dass in einem Verein mit so viel Mitgliedern niemand bereit ist, die noch immer vakante Stelle des Betreuers zu übernehmen.“ Das Schnuppertraining für Kinder führte zur Gründung einer aktuell 14-köpfigen Bambini-Mannschaft, sagte Thomas Pritzl. Souverän seien die A-Junioren Meister geworden, berichtete JFG-Haidenaab-Vils-Chef Thomas Malzer. Weil mehrere Trainer und Betreuer nach der Frühjahrsrunde aufhören, werden für über 80 Kinder und Jugendlichen dringend ehrenamtliche Nachfolger gesucht. Bei der Altherren-SG mit Freihung hob Sebastian Bauer die Teilnahme an drei Kleinfeldturnieren und die Mitarbeit beim Jubiläum hervor. Für 2024 werde man keine Spiele mehr vereinbaren.

Ehrenamtsbeauftragter Herbert Rudolph ehrte ehemalige Funktionäre, Aktive und Förderer: Für 25 Jahre Sebastian Kassner, 40 Jahre: Heidi Koppmann, Gabriele DeRoy, Erika Striegl, Christian Thiede, 50 Jahre: Herbert Rudolph, Andreas Fellner senior, 60 Jahre: Manfred Liedl, Maria und Matthias Kurz, Gerhard Büttner. Seit 70 Jahren sind beim FC Rudi Witzl, Karl Klier, Hans Grünbauer, seit 75 Jahren Ehrenvorsitzender Josef Lobenhofer und Hans Bernklau

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.