Fichtelberg
16.03.2022 - 10:16 Uhr

Egon Pscherer stirbt im Alter von 82 Jahren

Viele kannten ihn als Fachlehrer und Organisator der Diözesanwallfahrt. Nun ist Egon Pscherer gestorben.

Egon Pscherer ist im Alter von 82 Jahren gestorben. Archivbild: Pscherer/exb
Egon Pscherer ist im Alter von 82 Jahren gestorben.

Fichtelberg ist um eine Persönlichkeit ärmer geworden: Egon Pscherer starb am vergangenen Sonntag nach längerer Krankheit, doch plötzlich und unerwartet im Alter von 82 Jahren. Weit über die Grenzen der Region hinaus hat sich der ehemalige Fachschullehrer für Elektrotechnik durch sein von viel Idealismus geprägtes Engagement einen Namen gemacht – im kirchlichen und gesellschaftlichen Bereich - meistens mit einer Kamera am Arm.

Leiter der Pilgergruppe

Von 1973 bis 2008 war er Organisator und Leiter der größten eigenständigen Gruppierung in der Regensburger Diözesanfußwallfahrt. Seine Pilgergruppe Fichtelgebirge wuchs auf eine mehrere Hundert Teilnehmer große Gemeinschaft heran. „Das tiefe Erlebnis, alljährlich singend und betend von Regensburg nach Altötting zu gehen, das faszinierende Wir-Gefühl und das intensive Gebet, das Kraft schöpfen für das Leben ist ein Mitverdienst von Egon Pscherer", sagt Johannes Popp, der vor 14 Jahren mit Miriam Bär und Harald Kastl die Führung der Gruppe von Egon Pscherer übernommen hat. Er hat sich mit dem ihm eigenen Perfektionismus, seinem fundierten Wissen und den langjährigen Erfahrungen in intensiven Vorbereitungen um die Wallfahrt gekümmert, unter anderem um Begleitbusse, Zustiegsmöglichkeiten, darum, dass jeder am Abend ein Bett hatte, zum richtigen Zeitpunkt an der richtigen Stelle war und sich nicht mit knurrendem Magen auf den Weg machen musste. Aber auch nach der krankheitsbedingten Abgabe seiner Ämter hat er immer im Hintergrund mit seiner reichen Erfahrung und Arbeitskraft die Wallfahrt weiter unterstützt.

Nach zweijähriger coronabedingter Pause wäre Pscherer, der über viele Jahre Schriftführer des Vereins Regensburger Diözesanfußwallfahrt und somit auch Mitglied der Pilgerleitung war, auch heuer als Begleitung wieder dabei gewesen. Für all sein großes Wallfahrer-Engagement wurde der tiefgläubige Christ und große Marien-Verehrer von der Diözese mit einer seltenen Ehrung, der St.-Wolfgangs-Verdienstmedaille, ausgezeichnet, vom Wallfahrer-Verein mit dem Ehrenpilgerstab.

Feste aufgezeichnet

Bleibende Erinnerungen hat Egon Pscherer auch durch sein jahrzehntelanges Filmen in der Heimat und darüber hinaus geschaffen. Höhepunkt bei Zusammenkünften und Festlichkeiten waren immer seine mit viel Herzblut aufgenommenen Filme, die Feste und Momente nochmals hautnah erleben ließen.

Von 1978 bis zu seinem Umzug nach Hüttstadl im Jahr 1990 war er Gemeinderat in Mehlmeisel, langjähriger Verwaltungsgemeinschaftsrat, jahrzehntelang Mitglied der CSU, einige Jahre auch deren Vorsitzender.

Der Fichtelgebirgsverein Mehlmeisel verliert mit Egon Pscherer ein engagiertes Mitglied. Von der Wiedergründung im Jahr 1979 bis 1987 führte er als Obmann die Ortsgruppe. Wer ihn kannte, trauert mit seiner Familie um einen sehr freundlichen, liebenswerten und überaus hilfsbereiten Mitmenschen, der immer offen war für ein gutes Gespräch.

Requiem ist am kommenden Freitag um 14.30 Uhr in der Pfarrkirche in Mehlmeisel, anschließend Beerdigung auf dem Friedhof in Fichtelberg.

Info:

Zur Person Egon Pscherer

  • geboren: 3. Januar 1940
  • 1973 bis 2008: Organisator und Leiter der größten eigenständigen Gruppierung in der Regensburger Diözesanfußwallfahrt
  • Ämter: Organisator und Leiter Pilgergruppe Fichtelgebirge, 1978 bis 1990 Gemeinderat in Mehlmeisel, Verwaltungsgemeinschaftsrat, Vorsitzender der CSU, 1979 bis 1987 Obmann der Ortsgruppe des Fichtelgebirgsvereins Mehlmeisel
  • Auszeichnungen: St.-Wolfgangs-Verdienstmedaille, Ehrenpilgerstab
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.