Floß
24.09.2019 - 09:46 Uhr

Fantasievolle Insekten kreiert

Die Kunstklasse 5/6 des Neustädter Gymnasiums hat bereits zum Schuljahresende in der Jugendkunstschule Kalmreuth kunstvolle Insekten aus Ton gefertigt.

Im Kalmreuther Atelier entwerfen die Schülerinnen und Schüler des Neustädter Gymnasiums fantasievolle Steckbriefe. Bild: le
Im Kalmreuther Atelier entwerfen die Schülerinnen und Schüler des Neustädter Gymnasiums fantasievolle Steckbriefe.

Entstanden sind zunächst im Kunstbau Weiden Krabbeltiere, Laufkäfer, Bienen und Fluginsekten. Bei einer Aktion zum Wandertag des Gymnasiums wurden die kleinen Kunstwerke nun vergangenen Freitag auf der Kalmreuther Kulturwiese ausgestellt. Kunsterzieherin Evelyne Häupl kam dazu mit ihrer Gruppe, nunmehr in den Klassen 6/7, ein weiteres Mal in einen außerschulischen Kunstraum. Im Kalmreuther Atelier entwarfen die Schüler zuerst fantasievolle Steckbriefe für Grashüpfer, Gelbrandkäfer oder Erdwespe.

Insekten lieben naturnahe Lebensräume, und auch ihre keramischen Ebenbilder fühlten sich auf dem Holz- und Wiesengrund, auf dem sie anschließend präsentiert wurden, sichtbar wohl. Bei der Arbeit mit dem Werkstoff Ton kam es sowohl auf die handwerkliche Umsetzung als auch auf eine zum ausgewählten Insekt passende Form- und Farbgebung an. Die Natur studieren und sie in ihrer Vielfalt wahrnehmen, das inspirierte schon den Renaissance Künstler Albrecht Dürer, dessen Wiesenstück als Naturstudie weltberühmt wurde. Für die Kunstklasse 6/7 gibt es zum Thema „ Papierschöpfen" im Winterhalbjahr vielleicht schon ein baldiges Wiedersehen im Kunstraum. Derartige Kooperationen sind ein echter Gewinn für beide Seiten und bereichern den Schulalltag.

Nach getaner Arbeit stellen die Jugendlichen die kleinen Kunstwerke auf dem Holz- und Wiesengrund aus. Bild: le
Nach getaner Arbeit stellen die Jugendlichen die kleinen Kunstwerke auf dem Holz- und Wiesengrund aus.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.