Floß
28.08.2022 - 09:50 Uhr

Festliche Klänge zur Kirchweih in Floß

Eindrucksvolle und festliche Kirchenmusik bieten Harald Bäumler (Orgel) und Sohn Andreas (Trompete) in der Vorabendmesse zur Kirchweih. Bild: le
Eindrucksvolle und festliche Kirchenmusik bieten Harald Bäumler (Orgel) und Sohn Andreas (Trompete) in der Vorabendmesse zur Kirchweih.

Sowohl die Vorabendmesse als auch der Kirchweihsonntag standen in Floß in den letzten Jahrzehnten ganz im Zeichen festlicher Klänge durch Instrumentalisten. Dazu haben der frühere Organist und Leiter des Kirchenchores, Hans Fröhlich als auch der bereits verstorbene Willibald Wirth durch moderne und klassische Kirchenmusik beigetragen. Ihre Aufführungen bleiben unvergessen. Aber auch der Flosser Organist Harald Bäumler, Chorleiter in der Pfarrkirche St. Georg in Neustadt WN, mit Sohn Andreas (Trompete) schlossen sich gerne dieser Tradition an.

Zur Aufführung kamen in der Vorabendmesse Werke von Georg Philipp Telemann und Clare Grundman. Höhepunkt waren die „Variationen über das Flosser Lied“ von Andreas Bäumler. Ein wahrer Ohrenschmaus und eine festliche Einstimmung auf den Sonntag, der durch spontanen Beifall der Gläubigen und Gottesdienstbesucher zum Ausdruck kam.

Die Eucharistiefeiern am Wochenende standen neben dem Kirchweihfest ganz im Zeichen des 110-jährigen Bestehens und Weihe der Pfarrkirche St. Johannes der Täufer. Pfarrer Max Früchtl würdigte in seiner Predigt die Aufbauarbeit des Erbauers der Kirche, die er als „Dom zu Floß„“ bezeichnete, durch den damaligen Pfarrer und späteren Bischöflichen Geistliche Rat Jakob Raß, Ehrenbürger des Marktes. Raß errichtete auch das Herz-Jesu-Haus, Pfarrhof, Pfarrheim und katholischen Friedhof. Die Weihe der katholischen Pfarrkirche wurde am 26. August 1912 durch Bischof Antonius von Henle von der Diözese Regensburg vollzogen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.