Die Nachricht vom Tod des früheren Flosser evangelischen Pfarrers und späteren Dekans in Einersheim/Oberfranken, Walter Hirschmann, verbreitete sich dieser Tagen im Flosser Amt wie ein Lauffeuer. Nicht nur in der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde St. Johannes Baptista, wo Hirschmann von 1974 bis 1988 segensreich wirkte, auch in der Bevölkerung ist Trauer über den Tod des 92-Jährigen zu spüren. Vor seiner Amtseinführung in Floß war Hirschmann von 1966 bis 1974 Generalsekretär des Martin-Luther-Bundes. Am 1. September 1974 hatte Hirschmann in Floß die Nachfolge von Wilhelm Lechner angetreten. Dass Hirschmann in seinem 14-jährigen Wirken in Floß ein guter Hirte war, bestätigte der damalige Dekan Rudolf Zeller in seinem Abschiedswort im Namen der Flosser Gemeinde und aller Gemeindemitglieder sowie für das Weidener Dekanat. "Die Ökumene in Floß hat wieder Nahrung gefunden", hatte auch der damalige katholische Pfarrer Josef Most festgestellt. Walter Hirschmann trat am 1. Mai 1988 das Amt des Dekans in Markt Einersheim/Oberfranken an. Noch viele Jahre nach seinem Weggang aus Floß waren Hirschmann die Haus- und Hofnamen der Flosser ein Begriff. Er kannte die verwandtschaftlichen Beziehungen und erzählte bei seinen Flosser Besuchen gerne davon.
Die Verbundenheit und das innige Verhältnis, das die Eheleute Walter und Marianne Hirschmann mit der Flosser Gemeinde und der Bevölkerung aufgebaut hatten, schlug sich bei ihrer Verabschiedung in Lob und Anerkennung nieder. In ihre Flosser Zeit fiel auch die Gründung des immer noch aktiven Klub 70 im Jahr 1977. Einer der letzten Besuche der Eheleute Hirschmann in Floß war im Oktober 2018 zum 40-jährigen Gründungsjubiläums des Frauenbundes. Eine kirchliche Organisation, die Marianne Hirschmann mitgegründet hatte und als Vorsitzende bis zu ihrem Weggang 1988 leitete.
Trauergottesdienst ist am Montag, 10. Oktober, um 13 Uhr in der Ordenskirche Bayreuth mit anschließender Beisetzung. Es fährt ein Bus von Floß: Abfahrt 11 Uhr an der Mehrzweckhalle, 11.10 Luitpoldplatz. Rückkehr gegen 17 Uhr. Telefonische Anmeldungen bis Samstag, 8. Oktober, auf dem Anrufbeantworter unter 09603/8318.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.