Flossenbürg
20.03.2023 - 15:27 Uhr

Schicksale Kriegsgefangener Thema bei Diskussionsveranstaltung in Flossenbürg

Warum sind die Schicksale so vieler sowjetischer Kriegsgefangener bis heute noch immer nicht oder nur teilweise geklärt? In einer öffentlichen Abendveranstaltung in der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg ist genau das Thema.

Sowjetische Kriegsgefangene bei Gžatsk, Sowjetunion, November 1941. Bild: Museum Berlin- Karlshorst / Foto: Albert Dieckmann(exb
Sowjetische Kriegsgefangene bei Gžatsk, Sowjetunion, November 1941.

Warum sind die Schicksale so vieler sowjetischer Kriegsgefangener bis heute noch immer nicht oder nur teilweise geklärt? Diese Frage steht im Zentrum der öffentlichen Abendveranstaltung "Wenn aus Dokumenten und Daten Schicksale werden" am Mittwoch, 22. März, um 18 Uhr im Veranstaltungssaal im Bildungszentrum der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg.

Die Veranstaltung ist eine Kooperation der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg, dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge sowie dem Deutschen Historischen Institut Moskau und gibt Einblicke in das gemeinsame Projekt "Sowjetische und deutsche Kriegsgefangene und Internierte". Der Abend ist Teil des Rahmenprogramms zur Ausstellung "Dimensionen eines Verbrechens. Sowjetische Kriegsgefangene im Zweiten Weltkrieg", die bis zum 11. Juni in der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg zu sehen ist.

Über Jahrzehnte stießen die Schicksale der sowjetischen Kriegsgefangenen sowohl in Deutschland als auch in der ehemaligen Sowjetunion auf nur wenig gesellschaftliches Interesse. In der Folge blieben auch die Angehörigen von etwa 3 Millionen ermordeten sowjetischen Kriegsgefangenen über Jahrzehnte im Ungewissen über das Schicksal ihrer Nächsten. Durch die Öffnung von Archiven und die Erschließung neuer Quellen seit den 1990er Jahren hat sich vieles zum Besseren gewandelt.

Im Gespräch geben Sebastian Kindler (Deutsches Historisches Institut Moskau) und Dr. Heike Winkel (Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge) Einblicke in die teils detektivische, berührende und spannende Arbeit im internationalen Dokumentationsprojekt "Sowjetische und deutsche Kriegsgefangene und Internierte". Wie können aus den recherchierten Dokumenten auch nach 80 Jahren noch Lebensgeschichten rekonstruiert werden? Was erzählen sie uns über den Umgang der nationalsozialistischen Machthaber mit den Gefangenen? Besonders seit 2022 scheint diese Frage aktueller denn je. Außerplanmäßig ist die Ausstellung in der Gedenkstätte an diesem Tag bis 18 Uhr geöffnet.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.