In einer überaus gut besuchten Mitgliederversammlung stellte der FC Freihung die Weichen für die nächsten Jahre. Nachdem bereits im Vorfeld bekannt war, dass sich vier der fünf Vorstandsmitglieder nach etwa 20-jähriger Funktionärstätigkeit zurückziehen, wurde bei den Neuwahlen ein Generationswechsel eingeläutet.
Vorsitzende Jürgen Grundler beschäftigte sich in seinem letzten Rechenschaftsbericht vor allem mit der 100-Jahr-Feier des FC und sprach von einem "Fest der Superlative, wie es der FC oder sogar Freihung noch nicht gesehen haben". Unter der Ehrenschirmherrschaft von Landrat Richard Reisinger seien Finanzminister Albert Füracker, Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger und als Stargast Mario Basler anwesend gewesen. Grundler dankte seinen Mitstreitern, die den Verein mit derzeit 530 Mitgliedern (Rekordstand) zum größten in der Gemeinde gemacht hätten. Er dankte auch der Gemeinde für die stete Unterstützung, vor allem die kostenfreie Überlassung der Schulturnhalle.
In seinem Kassenbericht legte Uwe König für 2023, bedingt durch das Jubiläum, einen Rekordhaushalt vor. Obwohl auch ein Rasenmähertraktor angeschafft worden sei, verbleibe ein leichtes Plus in der Kasse. Bis auf ein kleines Restdarlehen beim BLSV seien sämtliche Schulden getilgt.
Abteilungsleiter Fußball Alfred Negel vermeldete, dass nach dem Aufstieg der Ersten Mannschaft der Start in die neue Kreisklassensaison holprig verlaufen sei. German Sternkopf erläuterte die Situation in der Jugendabteilung. Eine E- und eine F-Jugend sind demnach im Spielbetrieb. Derzeit jagten 32 Kinder dem Ball hinterher, wobei ein Schnuppertraining im Herbst zehn neue Spieler gebracht habe. Man sei weiter auf der Suche nach geeigneten Trainern und Betreuern. Zur JFG Haidenaab-Vils seien mit der DJK Seugast, dem TSV Neunkirchen und der TSG Mantel-Weiherhammer drei weitere Vereine hinzugestoßen, so dass die Zahl der Jugendlichen wieder angewachsen sei, wenn auch vornehmlich im C- und D-Bereich. Die A-Jugend im Verbund mit der B-Jugend steige in die Kreisliga auf.
Für die Tischtennisabteilung stellte Werner Apfelbacher fest, dass durch die Umstellung auf Vierer-Teams die Erste Herren-Mannschaft auf einen möglichen Aufstieg verzichtet habe, dafür sei eine Dritte Herren gemeldet worden. Die Damen spielten weiter in der gleichen Klasse, es gelinge aber nicht, ein Jugendteam zu melden. Von einem regen Zulauf der Kindern berichtete Claudia Roth, weshalb man zwei weitere Kindergruppen gebildet habe. Ab Herbst werde auch Volleyball (gemischt) angeboten. Die Damen holten nach ihren Angaben die Marktmeisterschaft im Kegeln.
Die Vorstandswahlen gingen schnell über die Bühne, sämtliche Vorschläge wurden einstimmig angenommen: Erster Vorsitzender Alfred Negel, Zweiter Vorsitzender Philipp Leinhäupl, Dritter Vorsitzender Kevin Jackson, Hauptkassier Dominik Spies, Zweiter Kassier Thomas Köhler, Schriftführer Patrick Horn, Jugendleiter German Sternkopf, Platzwart Michael Kaiser, Technischer Leiter Johannes Grosser, Jugendbeauftragter Niklas Kohl, Abteilungsleiter Fußball Waldemar Welsch (Stellvertreter Michael Dehling), Abteilungsleiterinnen Damen Verena Welsch und Steffi Ringer, Abteilungsleiter Tischtennis Werner Apfelbacher (Stellvertreterin Katharina Müller), EDV-Beauftragter Tobias Bogner (Stellvertreter Patrick Horn), Beisitzer Thomas Wiesneth und Julian Klier, Ehrenamtsbeauftragter Alexander Gilch, Kassenrevisoren Helmut Fiedler und Uwe König.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.