Freihung
20.12.2022 - 14:58 Uhr

Freihunger Feuerwehren und US-Soldaten übergeben Spende an Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge

Bei der Spendenübergabe im Freihunger Rathaus (vorn, von links): Dritter RK-Vorsitzender Dominik Falk, Erster Vorsitzender Norbert Bücherl, CSM Nancy Sainz, CSM Amador Aquillen, Brigadekommandeur Angel Estrada, Major Robert Hawkins, Bataillonskommandeur John Abella, Bürgermeister Uwe König, Feuerwehrvorsitzender Günther Ernst, Volksbund-Bezirksgeschäftsführer Dario Vidojkovic, Josef Götz, Feuerwehrvorsitzende Isolde Schmidt, Alfons Merkl jun., Zweiter Vorsitzender Gerhard Lindthaler, Johann Schmidschneider, Georg Dotzler und der Bezirksvorsitzende des Bayerischen Soldatenbunds Horst Embacher. Im Hintergrund die Kompaniechefs und Kompaniefeldwebel der US-Einheiten. Bild: nbu
Bei der Spendenübergabe im Freihunger Rathaus (vorn, von links): Dritter RK-Vorsitzender Dominik Falk, Erster Vorsitzender Norbert Bücherl, CSM Nancy Sainz, CSM Amador Aquillen, Brigadekommandeur Angel Estrada, Major Robert Hawkins, Bataillonskommandeur John Abella, Bürgermeister Uwe König, Feuerwehrvorsitzender Günther Ernst, Volksbund-Bezirksgeschäftsführer Dario Vidojkovic, Josef Götz, Feuerwehrvorsitzende Isolde Schmidt, Alfons Merkl jun., Zweiter Vorsitzender Gerhard Lindthaler, Johann Schmidschneider, Georg Dotzler und der Bezirksvorsitzende des Bayerischen Soldatenbunds Horst Embacher. Im Hintergrund die Kompaniechefs und Kompaniefeldwebel der US-Einheiten.

Die vier Feuerwehren Freihung, Großschönbrunn, Seugast und Thansüß sowie der US-Partnerschaftsverband 18. Combat Sustainment Support Battalion (CSSB) zusammen mit der 702. Explosive Ordnance Disposal Company (EOD) übergaben gemeinsam 3319 Euro von der Haus- und Truppensammlung an den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge, Bezirksverband Oberpfalz, für den Erhalt deutscher Kriegsgräber.

Bereits zum fünfzehnten Mal hatte sich das US-Versorgungsbataillon an der truppeninternen Sammlung für die Deutsche Kriegsgräberfürsorge beteiligt. Dieses Engagement ist auf die über 15-jährige Partnerschaft zwischen der 18. CSSB mit der Marktgemeinde Freihung und der örtlichen Reservistenkameradschaft zurückzuführen. In diesem Jahr kam erneut ein herausragendes Sammelergebnis zusammen: 750 Euro von den US-Freunden und 2569 Euro von den Mitgliedern der vier Feuerwehren bei der Haus- und Straßensammlung in Freihung.

Zur Spendenübergabe an den Volksbund, der durch Bezirksgeschäftsführer Dario Vidojkovic vertreten war, hatte Bürgermeister Uwe König in den Rathaussaal eingeladen. Namentlich dankte der Bürgermeister stellvertretend den Feuerwehrleuten Isolde Schmidt und Alfons Merkl jun. (beide FFW Seugast), Günther Ernst, Josef Götz und Johann Schmidschneider (FFW Freihung) sowie Georg Dotzler (FFW Großschönbrunn). Der Markt Freihung sei mit seiner großzügig spendenden Bevölkerung, aber auch mit den befreundeten US-Soldaten in eindrucksvoller Art seiner Verpflichtung aus der seit über 20 Jahren bestehenden Partnerschaft für den Frieden, die mit dem Volksbund Deutscher Kriegsgräberfürsorge seit dem Jahr 2002 bestehe, nachgekommen.

Im Namen des Volksbunds dankte Geschäftsführer Vidojcovic den US-Soldaten und den Mitgliedern der Feuerwehren und überreichte stellvertretend für alle Sammler der Feuerwehren an die beiden Vorsitzenden Isolde Schmidt und Günther Ernst ein Buchpräsent. Besonderer Dank galt den US-Soldaten.

Kommandeur Lieutenant Colonel John Abella zeigte sich stolz, dass sein Verband mit der Truppensammlung zum Erhalt von deutschen Soldatengräbern beitrage. Dabei würden die jungen US-Soldaten mit der Geschichte des 20. Jahrhunderts und den beiden verheerenden Weltkriegen konfrontiert. Namentlich bedankte sich der Bataillonskommandeur bei seinen Soldaten sowie bei Freihungs Reservistenchef Norbert Bücherl und Gerhard Lindthaler für die Unterstützung im Vorfeld der Sammelaktion. Bürgermeister Uwe König rundete die Spendensumme auf 3350 Euro auf und lud zu einem Umtrunk ein.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.