Der als Rundweg konzipierte Märchenpfad wurde im September 2021 eröffnet und erfreut sich von Anfang an eines überwältigenden Zuspruchs mit Besuchern aus der Region und weit darüber hinaus erfreut. Der Freudenberger Heimat- und Kulturverein, der 2005 gegründet wurde, befasst sich mit allem, was mit Heimat und Kultur im engen und weiten Sinn zu tun hat. Der engagierte Verein unter dem Vorsitz von Uli Piehler und seiner Stellvertreterin Manuela Nübler pflegen das Brauchtum in den Orten des Pfarrsprengels Wutschdorf, dokumentieren das Zeitgeschehen durch ein umfangreiches Bilderarchiv, laden zu heimatkundlichen oder historischen Vorträgen und Exkursionen ein und veranstalten gesellige Feiern. Der Verein betreibt den historischen Backofen im Wutschdorfer Kirchgassl und organisiert unter anderem den Freudenberger Faschingszug.
Sein jüngstes Projekt ist der Märchenpfad mit sechs Stationen auf dem Hochplateau rund um Hainstetten, dem höchstgelegenen Dorf des Landkreises Amberg-Sulzbach. Im Jubiläumsjahr 2010 wurde das Schönwerth-Thema in Freudenberg präsent und eine Delegation des Heimat- und Kulturvereins besuchte den Schönwerth-Pfad in Sinzing bei Regensburg. Sehr beeindruckt von dem Besuch dort, war schnell klar: „So etwas Ähnliches wollen wir auch umsetzen“. Der Pandemie-Winter 2020/21 tat zur Realisierung des Märchenpfads sein Übriges, denn er machte vielen Menschen zwangsläufig bewusst, wie schön die Oberpfälzer Landschaft und ihre faszinierende Natur sind. Die Ausgangsbeschränkungen führten nämlich dazu, dass Waldspaziergänge hoch im Kurs standen, was für den Heimat- und Kulturverein ein Motivationsschub war, das Vorhaben einen Märchenpfad zu Realieren, endlich anzupacken. Im Sommer 2021 wurde in enger Absprache mit der Gemeinde Freudenberg der Streckenverlauf festgelegt und mit vielen freiwilligen Helfern dann der Märchenpfad unter dem Motto „Mit der Zeit blöiha d' Hackstöck" angelegt.
Der Freudenberger Märchenpfad sei als Rundweg mit Ausgangs- und Endstation in Hainstetten gestaltet und führe etwa 2,5 Kilometer durch die schöne Landschaft des Naabgebirges: am gerade erst entsprungenen Hüttenbach vorbei, hinauf zum Blässelberg (656 Meter) und zu einem der schönsten Aussichtspunkte des Landkreises Amberg-Sulzbach – den Böhmerwaldblick zum Großen Arber, lässt die stellvertretende Vorsitzende Manuela Nübler wissen. Der Märchenpfad greife nach ihren Aussagen Motive des Oberpfälzer Märchensammlers Franz Xaver von Schönwerth (1810 bis 1868) auf. Der berühmte Volkskundler habe eine Verbindung zu Freudenberg durch seinen engsten Freund und Berater, Michael Rath, gehabt, der in Freudenberg auf dem Jakobiplatz aufgewachsen sei. Der Rundweg greife nach ihren Aussagen Motive aus Schönwerths Sammlung auf und lade dazu ein, in die Welt der Vorfahren einzutauchen, in eine Zeit, in der es noch Waldgeister und verwunschene Prinzen gegeben habe.
Erinnerung wachhalten
„Mit dem Märchenpfad wollen wir das Werk des Oberpfälzer Märchensammlers Franz Xaver von Schönwerth und die Verbindung des Volkskundlers nach Freudenberg in Erinnerung rufen. Dabei kommt es uns sehr entgegen, dass Schönwerth selbst Natur- und Tierfreund war und seine Heimat geschätzt und geliebt hat“, informiert Manuela Nübler. Eine Märchenfigur auf blauem Hintergrund ziere die Ausschilderungstafeln, die mit ihrer langen Nase nach dem Motto „Immer entlang der Nase“ den Besuchern des Märchenpfads den Weg weise. Das Motto des Rundwegs „Mit der Zeit blöiha d' Hackstöck" komme auch nicht von ungefähr, denn massive Hackstöcke entlang der Route dienten als Märchenstationen. Die Märchen handelten laut Nübler vom "Holzfräulein", vom "Wieserl", dem "Goldenen Pantofferl" und dem "Fliegenden Kästchen". „Wir haben noch sehr viele Ideen zur Bereicherung unseres Märchenpfads, sodass es ein lebendiger Pfad bleibt, der bei einem Besuch stets für neue Überraschungen sorgen wird“, verrät Manuela Nübler. So wird es in naher Zukunft auf dem Erlebnishof in Hainstetten eine Einkehrmöglichkeit im Hofcafé geben und die Möglichkeit zur Ausleihe von Ponys.
Öffentliche Führungen
Der Heimat- und Kulturverein Freudenberg bietet öffentliche Führungen an, aber auch auf Anfrage individuelle Führungen zu unterschiedlichen Themen nach Vereinbarung und Gebühr. Spannend und romantisch wird es bei der nächsten Führung am 16. Februar, die als Mondscheinführung gestaltet ist. Treffpunkt ist um 17.30 Uhr am Einstieg des Märchenpfads in Hainstetten hinter dem Erlebnishof. Weitere Infos und Anmeldemöglichkeiten unter ww.freudenberger-maerchenweg.de. Parkplätze gibt es direkt in Hainstetten oder am Parkplatz am Buchberg in unmittelbarer Nähe.
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.