Freudenberg
30.08.2024 - 09:09 Uhr

Freudenberg freut sich auf seine Kirwa

In Freudenberg stehen die Zeichen auf Kirwa: Von Samstag, 7., bis Montag, 9. September, wird wieder das Bierzelt auf der Märklwiese wackeln.

23 Kirwapaare haben sich in diesem Jahr zusammengefunden. Sie sind seit Wochen dabei, sich auf die Kirchweih vorzubereiten. Den Burschen obliegt die komplette Organisation des dreitägigen Fests, inklusive Zeltauf- und -abbau. Nicht zuletzt mussten sie die Schnodahüpfl auswendig lernen, die am Sonntag beim Austanzen des Kirwabaums gesungen werden.

Das offizielle Programm beginnt am Samstag, 7. September, um 13 Uhr mit dem Aufstellen des Kirwabaums am Dorfplatz. Nach altem Brauch stellen die Burschen eine geschmückte Fichte mit zwei Kränzen auf, und zwar mittels Goißen, bei denen alle anpacken können. Ex-Kirwabursch Kai Schuller stiftet den Baum. Um 19.30 Uhr erfolgt der Bieranstich durch Bürgermeister und Brauereichef Alwin Märkl. Anschließend geht es im Zelt "Rundumadum" mit der gleichnamigen Musikband.

Am Sonntag, 8. September, stellen sich die 23 Kirwapaare um 14.30 Uhr zum Baumaustanzen auf. Die "Hammerbachtaler Blousn" spielt dazu und begleitet auch das Aussingen. Danach geht es im Zelt – und bei schönem Wetter – unter freiem Himmel weiter. Ab 19 Uhr spielen die "Tschamstera" im Zelt.

Der Kirwamontag, 9. September, ist der letzte Ferientag und bietet den Schulkindern einen grandiosen Abschluss ihrer freien Sommerzeit: Der Kirwabär zieht durch den Ort. Begleitet von Musikanten hetzt er ab 8 Uhr schon die Kinder und Jugendlichen und kehrt bei verschiedenen Anwesen ein. Ab 15 Uhr ist das Zelt für kühle Getränke sowie Kaffee und Kuchen geöffnet. Um 19 Uhr spielt die Band "Grögötz Weißbir", und gegen 22 Uhr wird der Kirwabaum verlost.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.