Hans Scharnagel ist ein Tausendsassa: Entertainer, Schulbusfahrer, Fanclub-Chef, Laufsport-Pionier, Motor der Seniorenwanderer, Fastenprediger, Schauspieler der Bauernbühne - mit der Verleihung des "Freudenberger Urgesteins" wurden all diese Eigenschaften gewürdigt. Die Laudatio im Saal des Gasthofs Dotzler hielt ein alter Bekannter: Richard Lengfelder, der wie Scharnagel aus Raigering stammt. "Es ist eine besondere Ehre, dass Du als Zugezogener diese Auszeichnung bekommst", sagte Lengfelder. Seit Scharnagel in Freudenberg wohnt, habe er auch diese Dorfgemeinschaft mitgeprägt, in einer sehr positiven Weise.
Mit Herz und Leidenschaft
"Was der Hans macht, das macht er mit Herz und Leidenschaft. Und das merken die Leute", sagte Lengfelder. Scharnagel habe das Dorfleben in Freudenberg und Wutschdorf auf vielfältige Weise bereichert. Der Laudator erinnerte an legendäre Faschingsbälle im Gasthaus Schuller, an die Schauspiele zur Bockbierzeit im Dotzlersaal und die Benefiz-Aktion des Fanclubs des TSV 1860 München "Märkl-Löwen". Als Lengfelder den Namen des Preisträgers bekanntgab, gab es stehende Ovationen im Saal und auch die eine oder andere Träne der Rührung.
Die Preisverleihung ist jedes Jahr eingebettet in den Jahresrückblick, der die vergangenen zwölf Monate in Freudenberg und Wutschdorf mit Hunderten Bildern, Interviews und Live-Musik Revue passieren lässt. 460 Fotos waren es diesmal, die der Heimat- und Kulturverein gesammelt und quartalsweise aufbereitet hat. Alles, worüber die Leute geredet haben, kommt darin vor - von Verkehrsunfällen über das vielfältige Brauchtum, besondere Familienfeiern, das schulische Leben, Höhepunkte des Kirchenjahres bis hin zu den Waldbränden, von denen es in diesem Jahr so viele wie noch nie gab.
Was am Sarg der Queen passierte
Moderator Andreas Hahn begrüßte Johannes Altmann auf der Bühne, der erzählte, wie er seit dem Sommer zusammen mit dem Vorstand der Landjugend das 100-jährige Bestehen der KLJB plant. Weiterer Interviewgast war Marie Schuller, die ihre Ausbildung zur Brauerin in Freudenberg mit einer besonderen Auszeichnung abgeschlossen hat. Und dann spielte sogar die Queen in den Jahresrückblick hinein. Eine Reisegruppe aus Freudenberg war zufällig in London, als die Trauerfeierlichkeiten stattfanden und hat dort Bekanntschaft mit David Beckham gemacht. Außerdem klebt nunmehr der Aufkleber zur Oberland-Kirwa im Kondolenzbuch des britischen Königshauses.
Fester Bestandteil des Jahresrückblicks ist auch das Gedenken an die Verstorbenen. 15 bekannte Gesichter waren es, von denen die Dorfgemeinschaft 2022 Abschied nehmen musste. Jedes einzelne strahlte noch einmal auf der großen Leinwand im Gasthaus Dotzler. Dass die Verbundenheit mit ihnen weiterbesteht, das bekräftigten die Menschen im Saal mit dem gemeinsam gesungenen "Von guten Mächten wunderbar geborgen". Aber es ging auch lustig weiter: Mit der Musik der "Butzlköih" - eine Gruppe, bei denen die Freudenberger Musikanten Gerhard "Bifi" Köbler und Peter Butz mit ihren Söhnen spielen.
Der Jahresrückblick und die Verleihung des "Freudenberger Urgesteins" wird seit 2017 vom Heimat- und Kulturverein organisiert. In den Jahren 2020 und 2021 musste der Veranstaltung wegen der Corona-Pandemie virtuell stattfinden.
Freudenberger Urgestein
- Preis des Heimat- und Kulturvereins für Menschen, die das gesellschaftliche Leben in Freudenberg und Wutschdorf maßgeblich prägen, aber gar nicht so sehr in der Öffentlichkeit stehen.
- Die Trophäe besteht aus einer kunstvoll gefertigten Glaskugel, in die ein Gesteinsbrocken aus dem Felsmassiv des Johannisberges eingearbeitet ist.
- Das Urgestein wird seit 2017 immer beim Jahresrückblick kurz vor Silvester verliehen.
- Preisträger sind Hermann Koch (2017), Franz Luber (2018), Martin Solfrank (2019), Sigrid Klick (2020), Andreas Schönberger (2021) und Hans Scharnagel (2022).
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.