Vor der Coronakrise glänzten die Mitglieder des Arbeitskreises Tourismus Arbeitseinsätzen gemeindlicher Veranstaltungen oder bei eigenen Großereignissen, wie den Tourismusfesten oder den Bergfeuern. Vermieter und Quartiergeber sowie weitere Unterstützer und Helfer des Arbeitskreises arbeiten dabei immer ehrenamtlich. Der finanzielle Erlös aus den Feiern und Veranstaltungen wird stets für neue, meist touristische Zwecke verwendet. So war es auch dieses Mal.
Bei einer Zusammenkunft im Herbst einigten sich die Mitglieder zusammen mit Melanie Höfer, der Leiterin der Touristinfo, auf den Ankauf von drei edlen „Lesebankerln“. „Eigentlich müsste man ja sagen, es sind Ruhe- oder Leseliegen“, meinten Beteiligte bei der Begutachtung kurz vor Pfingsten.
Lärche auf Stahl für zwei Personen
Denn die Bänke sind über einen Meter breit, versehen mit Latten aus Lärchenholz und auf Stahlgestellen verschraubt. Außerdem bieten sie für zwei Personen ausreichend Platz. Die ergonomischen Formen ermöglichen zudem ein angenehmes und gesundes Liegegefühl, war man sich bei der Einweihung sicher.
„Auf jeden Fall reihen sie sich harmonisch ein zu unseren 143 Ruhebänken im und rund um den Erholungsort“, meinte Melanie Höfer. Sie dankte in diesem Zusammenhang Erwin Bächer, freiwilligen Helfern und Unterstützern sowie der Jugendorganisation Stoawaldler, die die Sitzbänke regelmäßig betreuen und in Schuss halten.
Plätze mit weitem Ausblick
Die drei neuen Verweilstätten wurden von den Gemeindebediensteten Roland Mitlmeier und Tanja Tretter-Wöhrl an Plätzen mit besonders weitem und herrlichem Ausblick errichtet und zudem in ein anziehendes Umfeld gesetzt. Unter jeder der drei neuen Liegestätten wurde der Mutterboden abgetragen, Frostschutz eingearbeitet und als Abschluss mit Bruchsteinen aufgefüllt. Als Umfassung wählten die beiden Mitarbeiter der Gemeinde Fichtenstammholz.
Ein weiterer Clou bei den drei neuen Ruheliegen ist jeweils eine große Alubox. Darin werden künftig Bücher aller Art durch die Bücherei Friedenfels bereitgestellt. Touristinfo-Leiterin Melanie Höfer und Bücherei-Leiterin Monika Seidel werden die neuen Verweilorte künftig betreuen und sich um spannendes Buchmaterial kümmern. „Von Kinderbüchern bis hin zu Romanen, alles wird regelmäßig in den Boxen ausgetauscht und bereitgestellt.“
Wegen der Corona-Pandemie sind die Alubehälter zudem mit einem Desinfektionsmittel versehen. Melanie Höfer: „Wem ein Buch gefällt und dieses zuhause weiterlesen möchte, der nimmt es mit, liest es und bringt es dann wieder zurück in die Bücherbox." Nur das zurückbringen sollte eine Selbstverständlichkeit sein, bitten die Verantwortlichen.
Bücher in die Box
Freuen würden sich Monika Seidel und Melanie Höfer auch über die Bereitstellung von Büchern durch Lesebegeisterte. „Wer ein Buch übrig hat, soll es einfach in die Bücherbox bei einer der drei Leseliegen legen.“ Auch eine weitere positive Eigenschaft haben die Verantwortlichen vor Augen. „Das Projekt kann dazu beitragen, die Attraktivität des Buches zu erhöhen und Spaziergänger und Wanderer zum Lesen an besonderen Orten zu animieren“.
Auch Bürgermeister Oskar Schuster lobte die Aktion „Lesebankerl” durch den Arbeitskreises Tourismus. Ihm gefielen die neuen Verweilstätten so gut, dass er gleich eine Rätselaufgabe für die Kinder in den Pfingstferien bereitstellte. Suchen müssen die Kinder dabei ein besonders Zitat aus einem der Bücher. Dieses ist dann an die Gemeinde mit Angabe des Ortes des „Lesebankerls“ zu senden. Auf die ersten fünf Gewinner warten wertvolle Preise.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.