Bereits mehrfach wurde die Band „Pop nach 8“ zur „Besten Pop-Rock-Coverband Deutschlands“ gewählt. Was die Musiker um Bandleader Ossi Mark am Freitagabend zum Auftakt des Friedenfelser Herbstfestes von sich gaben, war gewaltig und erfüllte die Wünsche der rund 1000 Besucher zu einhundert Prozent. Unter dem meist jungen Publikum gab es aber auch zahlreiche ältere Musikfreunde, die vor allem bei den Hits der 1970er und 1980er lautstark mitsangen und Erinnerungen an ihre Jugendzeit auf der Tanzfläche aufleben ließen.
Am Zelteingang alle Hände voll zu tun hatten die Mitglieder der Sparte Fitness des TSV Friedenfels, die zusammen mit einer achtköpfigen Security ab 19 Uhr verschiedenfarbige Einlassbänder verteilten und für Sicherheit sorgten.
Nicht fehlen durfte aber wie alle Jahre zur Eröffnung um 19 Uhr der klassische Bieranstich. In diesem Jahr an vorderster Front der neue Besitzer der Schlossbrauerei Friedenfels, Unternehmer Karlheinz Mohr, dessen Vorgänger, Johannes Freiherr von Gemmingen-Hornberg, und Braumeister Lukas Richtmann. Bürgermeister Oskar Schuster war es dabei vorbehalten, mit einem großen Holzhammer anzuzapfen und die erste Mass Gerstensaft sprudeln zu lassen. Applaus bei der traditionellen Eröffnungszeremonie brandete auf, als nach nur einem Schlag des Bürgermeisters die erste Mass aus dem Holzfass gereicht werden konnte.
Tolles Miteinander
Noch lauter der Applaus, als das Gemeindeoberhaupt mit Blick auf das Oktoberfest in der Landeshauptstadt Bayerns meinte: „Wir haben das schönere Fest, das schönere Wetter, das bessere Bier und das zum halben Preis.“ Diese Aussage freute auch den neuen Brauereibesitzer Karlheinz Mohr, der fasziniert sei von der großen Bereitschaft der Vereine zur Mitarbeit. „Dies ist man nicht immer gewohnt, dass die Bevölkerung hinter einem solch großen Ereignis steht“, meinte Mohr.
Auffallend: Nicht nur musikbegeisterte Fans der Band „Pop nach 8“, die mit eigenen Outfits angereist waren, auch andere Besucher bevölkerten nach den ersten Songs die Tanzfläche. Gewippt, gehüpft, getanzt und zu später Stunde auch mal ein wenig gewankt, die Stimmung und Freude der Besucher im und rund um das Festzelt zeigte sich ausgelassen und fröhlich.
Johanna Preis und Freundin Johanna Plank waren aus einem Nachbarort gekommen und bewerteten: „Das Friedenfelser Herbstfest ist immer wieder ein tolles Erlebnis.“ Auch das angrenzende Barzelt mit vielen bunten Cocktails hatte es den beiden Freundinnen angetan.
Die BRK-Ortsbereitschaften aus Erbendorf, Wiesau, Fuchsmühl und Friedenfels begleiteten abwechselnd das dreitägige Fest und waren mit ihren Fahrzeugen und Personal stets auf dem Festgelände und in den Zelten präsent. Zum guten Gelingen des ersten Festtages trug auch die Feuerwehr Hohenhard bei. Am Eröffnungsabend sorgte sie unter der Leitung von Stefan Schich mit 18 Personen für reichlich kühle Getränke hinter dem Tresen.
Am Samstag ging das Friedenfelser Herbstfest in die zweite Runde. Die über 1500 Besucher, darunter viele langjährige Herbstfest-Fans und Liebhaber von Volksmusik, viele in Dirndl und Lederhose, wurden beim fünfstündigen Programm der Egertaler Blasmusik bestens unterhalten.
Auch aktuelle Hits
Das 17-köpfige Ensemble trat auch frisch und modern auf, was zu langem Applaus führte. Neben Blasmusiktiteln waren Rock und Pop sowie aktuelle Hits zu hören.
Frontfrau Edda Geiger verstand es dabei meisterhaft, die Besucher zu animieren und heizte mit Stimmungsknallern wie „Wir fahren mit dem Bob“ ein. Auf der Tanzfläche gab es kein Durchkommen mehr. Und auch im angrenzenden Barzelt war die Stimmung ausgelassen. Die Musiker aus Oberfranken genossen die Party mit ihren fröhlichen Gästen im großen Bierzelt bis weit nach Mitternacht sichtlich.
Friedenfelser Herbstfest
- Besucher am Freitag: rund 1000 Personen (nach Angaben der Veranstalter)
- Besucher am Samstag: rund 1500 Personen (nach Angaben der Veranstalter)
- Veranstalter: Schlossbrauerei Friedenfels mit Unterstützung der Vereine: Feuerwehr Hohenhard, Schützenverein Frauenreuth, Kleintierzuchtverein Friedenfels, Feuerwehr Thumsenreuth, Feuerwehr Premenreuth, TSV Friedenfels und Wasserwacht Friedenfels
- Besonderheiten: Volksfest-Attraktionen an allen Festtagen durch die Schaustellerfamilie Schubert; Barbetrieb am Samstag in einem eigens errichteten Festzelt
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.