Der Lehrgang rüstet für Führungsaufgaben und Selbstständigkeit. Er stellt die höchste Qualifikationsebene im Handwerk dar und ist dem akademischen Master-Studium gleichgestellt. Nach den neuen Fortbildungsstufen-Bezeichnungen dürfen sich die Absolventen jetzt nicht nur Betriebswirt, sondern auch „Master Professional“ nennen. Sie haben sich in eineinhalb Jahren Wissen in Betriebs- und Volkswirtschaft, Recht sowie Personal- und Innovationsmanagement angeeignet. Das beste Prüfungsergebnis erzielte Waltraud Wagner aus Altenthann im Landkreis Regensburg.
Voraussetzung: Meistertitel
Voraussetzung für die Teilnahme an dem 630 Unterrichtsstunden umfassenden Teilzeitkurs ist der Meistertitel oder eine vergleichbare Qualifikation. Der Lehrgang wendet sich sowohl an Unternehmer im Handwerk, die sich weiterbilden möchten, als auch an Meister, die sich für Führungsaufgaben qualifizieren oder sich selbstständig machen wollen.
„Mit dem staatlich anerkannten Abschluss zum Betriebswirt (HwO) ist man für Führungsaufgaben im Handwerk bestens gerüstet“, betonte der Vizepräsident der Handwerkskammer, Christian Läpple, bei der Übergabe der Zeugnisse. Das Handwerk sei auf hochqualifizierte Führungskräfte und Unternehmer gerade vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels dringend angewiesen. „Sie sind ein Aushängeschild für das gesamte Handwerk“, honorierte Läpple die Leistung der Absolventen: Christian Bayerl (Pettendorf), Christoph Dusl (Rottenburg), Tobias Ermel (Schierling), Marina Frank (Laaber), Andreas Kehler (Kelheim), Tobias Milde (Gebenbach) und Waltraud Wagner (Altenthann).
Neuer Kurs ab März
Den nächsten Kurs zum Betriebswirt (HwO) bietet die Handwerkskammer von 3. März bis 29. Oktober in Regensburg als Teilzeitkurs an. Weitere Kurstermine und Informationen online (www.hwkno-bildung.de).
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.