Gebenbach
29.08.2023 - 11:52 Uhr

Mausbergfest bei Gebenbach startet am Sonntag

Als viertes in der Reihe der größeren Bergfeste in Amberg-Sulzbach beginnt am kommenden Sonntag, 3. September, das Mausbergfest in der Pfarrei Gebenbach. Die Besucher erwartet ein vielfältiges kirchliches und kulinarisches Angebot.

Gläubige und Besucher aus Nah und Fern werden in der kommenden Woche zum Mausbergfest in Gebenbach erwartet. Klein, aber fein präsentiert sich der Wallfahrtsort auch in diesem Jahr, um Leib und Seele wieder in Einklang zu bringen. Die Organisation dafür läuft auf Hochtouren.

Gebenbachs Pfarrvikar Christian Preitschaft hat das kirchliche Programm heuer unter das Wochenthema „Dein Wort dringe an mein Ohr“ gestellt. Es bezieht sich auf markante und bekannte Bibelstellen, welche in den Predigten ausgelegt werden sollen. Dazu sind die Tage noch nach Ständen eingeteilt. Täglich finden mehrere Gottesdienste statt, von denen die meisten von musikalischen Gruppen aus der Pfarreiengemeinschaft mitgestaltet werden. Den Höhepunkt bildet der zweite Festsonntag, an dem wieder einmal Diözesanbischof Rudolf Voderholzer zu einem Pontifikalgottesdienst und als Festprediger erwartet wird.

Pfarrei und Vereine helfen zusammen

Neben dem kirchlichen Programm gibt es natürlich auch wieder den gewohnten Festbetrieb um die Wallfahrtskirche. So bewirten Mitglieder aus der Pfarrei Gebenbach während der gesamten Woche den Bereich vor der Kirche. Hier können sich die Wallfahrer bei Bratwürsten, Steaks und Käse, die von der DJK Gebenbach angeboten werden, nach der geistigen Nahrung auch körperlich stärken. Die Familiengemeinschaft verkauft an beiden Sonntagen sowie in diesem Jahr am Dienstag wieder selbstgemachte Kuchen, Kücheln und Torten.

Der Festbetrieb läuft unter der Gesamtleitung des Organisationsteams, welches sich auch um den Aufbau und den reibungslosen Verlauf kümmert. Die Wallfahrer vollbringen nicht nur mit ihrem Gebet ein gutes Werk, sondern auch im Festzelt der Pfarrei, da der überwiegende Erlös aus dem Betrieb sowie dem Kuchenverkauf der Mausbergkirche gespendet wird. Wie das Festzelt wird auch der Bratwurststand der DJK Gebenbach ehrenamtlich betrieben. Hier kommt der Erlös deren Arbeit, also wiederum der Jugend in der Gemeinde, zugute.

Aber auch die Familie Wisneth bietet – nach der Durchführung ihrer Baumaßnahme – in diesem Jahr wieder an beiden Sonntagen zum Mittagstisch einen Schweinebraten in ihrem Bewirtungsbereich an. Süßes gibt es auch heuer beim Stand von Süßwaren Schmaußer.

Kostenfreie Parkplätze

Eine Besonderheit am Mausberg ist, dass hier unbegrenzt viele kostenlose Parkplätze am Fuße des Berges für die Besucher zur Verfügung stehen. Die Zufahrt ist daher rasch und zügig möglich und das Wort Verkehrsstau gehört nicht zum Wortschatz bei diesem Bergfest. Es wird jedoch dringend darum gebeten, die Halteverbote an den Zufahrtsstraßen einzuhalten, um die Rettungswege und den Nachschub beim Fest nicht zu behindern.

Es ist auch nicht gestattet, auf den Berg hinaufzufahren, betonen die Organisatoren. Oben gibt es keine Parkplätze und der kurze Fußweg entlang der Kreuzwegstationen soll den Besuchern die Möglichkeit bieten, zur Ruhe zu kommen und sich innerlich auf das Fest vorzubereiten. Am Dienstag bietet die Pfarrei jedoch am Nachmittag als besonderen Service für die Senioren wieder einen Bus-Pendeldienst vom Parkplatz zur Wallfahrtskirche an.

Das kirchliche Programm

  • Sonntag, 3. September

8 Uhr Beichtgelegenheit; 8.30 Uhr Eucharistiefeier mit Pfarrvikar Christian Preitschaft; 10 Uhr Eucharistiefeier mit Msgr. Ludwig Gradl (Amberg), musikalisch begleitet von der Gebenbacher Blasmusik; 16 Uhr Sonntagseucharistie mit Pfarrer Martin Schöpf (Michelsneukirchen/Schorndorf)

  • Montag, 4. September: Familientag

9.30 Uhr Frühmesse, musikalisch gestaltet von der Gebenbacher Stubenmusik; 16 Uhr Ökumenischer Gottesdienst mit Pfarrer Stefan Fischer (Hirschau); 18 Uhr Familiengottesdienst mit Pfarrer Johann Hofmann (Hirschau)

  • Dienstag, 5. September: Tag der Senioren

9 Uhr Beichtgelegenheit; 9.30 Uhr Eucharistiefeier mit Pfarrvikar Christian Preitschaft, musikalisch begleitet von der Klangbrettgruppe; 14.15 Uhr Sammelrosenkranz; 15 Uhr Seniorengottesdienst mit dem ehemaligen Gebenbacher Pfarrer Dr. Joseph Madathiparampil; 20 Uhr besinnliche Abendandacht mit eucharistischer Anbetung in der mit Kerzen beleuchteten Wallfahrtskirche

  • Mittwoch, 6. September: Tag der Behinderten und Kranken

15 Uhr Seniorengottesdienst mit Pfarrer Christian Schulz (Dekan und Pfarrer der Pfarreiengemeinschaft Hahnbach/Gebenbach/Ursulapoppenricht); 17.15 Uhr Sammelrosenkranz; 18 Uhr Gottesdienst der Frauen mit Pfarrer Moses Gudapati (Pfarreiengemeinschaft Johannisberg), musikalisch begleitet von den Gebenbacher Herzensblechern

  • Donnerstag, 7. September: Tag der Jugend

9.30 Uhr Eucharistiefeier mit Pfarrvikar Christian Preitschaft; 16 Uhr Schüler-Ferienmesse, musikalisch begleitet von der Gitarrengruppe; 18.30 Uhr Jugendgottesdienst, mitgestaltet von der Gebenbacher Landjugend

  • Freitag, 8. September, Hauptfest Mariä Geburt: Tag der sozialen Dienste

9.30 Uhr Eucharistiefeier mit Pfarrvikar Christian Preitschaft, musikalisch begleitet von den AOVE-Veehharfen; 16 Uhr Marienandacht; 17.15 Uhr Kreuzweg den Berg hinauf; 18 Uhr Abendgottesdienst mit Pfarrer Martin Nissel (Straubing)

  • Samstag, 9. September: Tag der Vereine und Verbände

9.30 Uhr Eucharistiefeier; 16 Uhr Kinderwortgottesdienst (für Kinder von 2 bis 8 Jahren); 18 Uhr Gottesdienst der Vereine und Verbände mit Pater Vinzenz Schlosser CP (Kloster Schwarzenfeld), begleitet von den Männergesangsvereinen aus Gebenbach und Ursulapoppenricht

  • Sonntag, 10. September

8 Uhr Beichtmöglichkeit; 8.30 Uhr Eucharistiefeier mit Pfarrvikar Christian Preitschaft; 10 Uhr Pontifikalgottesdienst mit Diözesanbischof Rudolf Voderholzer aus Regensburg, musikalisch begleitet vom Gebenbacher Projektchor; 16 Uhr Abschlussgottesdienst mit dem gebürtigen Kainsrichter Salesianerpater Alfred Lindner, musikalisch begleitet von den Stauber-Moidln

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.