Gebenbach
31.08.2021 - 13:21 Uhr

Mausbergfest: Wegen Corona erneut kein weltlicher Teil

Unter dem Thema "Gott berührt und führt Menschen" beginnt am Sonntag, 5. September, die Festwoche auf dem Mausberg. Allerdings nur der kirchliche Teil, der weltliche entfällt wegen Corona.

Sie steht ab Sonntag, 5. September, wieder eine Woche lang im Mittelpunkt der Gläubigen: die Wallfahrtskirche auf dem Mausberg Bild: swo
Sie steht ab Sonntag, 5. September, wieder eine Woche lang im Mittelpunkt der Gläubigen: die Wallfahrtskirche auf dem Mausberg

Noch vor einem Jahr hatte man gedacht, auf kirchliches Programm reduzierte Bergfeste seien eine einmalige Ausnahme im Corona-Jahr 2020. Die Pandemie jedoch hat sich hartnäckig gehalten, so dass auch heuer das Mausbergfest – wie auch alle anderen Bergfeste – auf einen kirchlichen Teil reduziert wird. Dieser allerdings soll größtenteils im gewohnten Rahmen stattfinden, er wurde lediglich um einige wenige Gottesdienste reduziert.

Pfarrvikar Christian Preitschaft wird Pandemie-bedingt die meisten Gottesdienste selbst zelebrieren und auch predigen. Er konnte aber auch einige Festprediger für die Mausberg-Woche gewinnen. Auch heuer wieder wird das große Banner mit dem Gnadenbild der Gottesmutter vom Mausberg im Außenbereich der Kirche zu sehen sein, so dass Gläubige, die im Inneren keinen Platz mehr finden, in das Gottesdienst-Geschehen stärker integriert sind. Um die Kirche herum gibt es zahlreiche Sitzgelegenheiten, teilweise überdacht.

Geführt und inspiriert

Mit dem Motto „Gott berührt und führt Menschen“ will Pfarrvikar Breitschaft aufzeigen, wie Propheten und Personen aus dem alten und neuen Testament von Gott berührt, geführt und inspiriert wurden. Höhepunkt der Festwoche ist am Sonntag, 12. September: Weihbischof Reinhard Pappenberger zelebriert um 10 Uhr den Pontifikalgottesdienst. Verschiedene Kleingruppen der Pfarrei gestalten die Gottesdienste teilweise musikalisch mit.

Eine Anmeldung zu den Gottesdiensten ist nicht erforderlich. Die Teilnehmer müssen den Anweisungen des ehrenamtlich tätigen Ordnungsdienstes Folge leisten und die Hygienevorschriften einhalten. Kostenlose Parkplätze stehen am Fuße des Mausbergs zur Verfügung. Auf dem Berg selbst gibt es – auch bedingt durch eine Baustelle – keinerlei Parkmöglichkeiten. Die leibliche Nahrung bleibt beim Corona-Bergfest nicht ganz außen vor. Die Veranstalter haben für die Festwoche einen Süßwarenstand organisiert. Allen, die zum Mausberg kommen, steht die Kirche für ein stilles Gebet oder das Opfern einer Kerze offen.

Gebenbach14.09.2020
Hintergrund:

Das Programm der Festwoche auf dem Mausberg

  • Sonntag, 5. September: 8 Uhr Messe ("Gott schützt und führt seine Menschen wie seinen Knecht Mose"); 10 Uhr Festgottesdienst ("Der Prophet Jesaja; Gott sendet seinen Heiligen – der leidende Gottesknecht") mit Domkapitular Kreiml als Prediger und Kirchenchor Gebenbach
  • Montag, 6. September: 9.30 Uhr Messe ("Der Prophet Jeremia; Ausreißen und niederreißen, aufbauen und einpflanzen – Gott gibt Zukunft, auch in Not"); 18 Uhr ökumenischer Gottesdienst („Trost und Verheißung für das Volk Gottes") mit Pfarrer Stefan Fischer aus Hirschau als Prediger
  • Dienstag, 7. September: 9.30 Uhr Messe ("Johannes der Täufer; Schwelle zum Heil – Gottes Werkzeug") mit der Klangbrettgruppe; 20 Uhr: besinnliche Abendandacht in der mit Kerzen erleuchteten Kirche
  • Mittwoch, 8. September (Hauptfest Mariä Geburt): 9.30 Uhr Messe ("Maria, Gottes Braut und Mutter der Kirche") mit AOVE-Veehharfen;
    18 Uhr Messe ("Maria, Mutter der Kirche und Hilfe der Menschen") mit Predigt von Pfarrer n Ruhestand Joseph Madathiparampil (Hohenkemnath) und Musik von Lisa Kohl und Angela Giehrl
  • Donnerstag, 9. September: 15 Uhr Schülermesse ("Johannes der Täufer; Bereitet dem Herrn den Weg“ – die neue Heilszeit"), Musik: Gitarrengruppe; 18 Uhr Messe ("Die Apostel, Wegbegleiter Jesu und Mitarbeiter für das Himmelreich"), Mitgestaltung: katholische Landjugend
  • Freitag, 10. September: 15 Uhr Marienandacht, 18 Uhr Messe ("Die Hirten der Kirche, Seelsorge und ihre Herausforderungen) mit Predigt von Dekan Christian Schulz und Musik der "Herzensblecher"
  • Samstag, 11. September: 16 Uhr Kinderwortgottesdienst ("Das Herzensanliegen Jesu: Lasst die Kinder zu mir kommen") für Drei- bis Achtjährige, Gestaltung durch die Familiengemeinschaft; 18 Uhr Messe ("Eingeladene des Himmelreiches, Berufung und Nachfolge")
  • Sonntag, 12. September (Fest Mariä Namen); 8 Uhr Messe ("Gott berührt die Herzen: Menschen ändern und verändern"), 10 Uhr Pontifikal- und Abschlussgottesdienst der Festwoche ("Gott berührt und führt Menschen – heute und zu allen Zeiten) mit Predigt von Weihbischof Reinhard Pappenberger
    und Musik der Blasmusik Gebenbach
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.