Zur Pfarrversammlung in Gebenbach hatten Pfarrgemeinderat und Kirchenverwaltung eingeladen. Pfarrer Christian Schulz stellte fest, dass es sich beim anwesenden Personenkreis überwiegend um in der Pfarrei ehrenamtlich Aktive handle, und bedauere, dass sonst wenige Pfarreiangehörige gekommen seien.
Pfarrvikar Christian Preitschaft wartete mit etlichen Zahlen auf. Nach seinen Angaben war der Gottesdienstbesuch bei der Zählung 2024 überaus gut, was aber auch daran lag, dass diese Messe besonders musikalisch gestaltet war und sich das Fastensuppenessen anschloss. Im vergangenen Jahr wurden 19 Kinder getauft, wobei hier über die Hälfte nicht zur Pfarrei gehörten, da einige Paare, die in der Mausbergkirche geheiratet hatten, zur Taufe ihrer Kinder dorthin zurückgekommen waren. Neun Kinder hatten das Sakrament der Erstkommunion, sechs das Firmsakrament empfangen. Zwölf Pfarrangehörige verstarben im vergangenen Jahr. Preitschaft gab einen Ausblick auf das Mausbergfest. Mit Weihbischof Reinhard Pappenberger am ersten Festsonntag und Diözesanbischof Rudolf Voderholzer am 4. September konnte er gleich zwei Bischöfe für einen Festgottesdienst gewinnen.
Pfarrgemeinderat Hans Schöpf berichtete über die Aktivitäten des Pfarrgemeinderats. Besonders freue ihn das gelungene Pfarrfest am Sportplatz sowie der güldene Rosenkranz am Mausberg, die Feier der Ehejubilare und das Adventssingen. In diesem Jahr feiere man das 60-jährige Priesterjubiläum von Pfarrer Josef am 2. Juni, geplant sind das Pfarrfest am Sportplatz am 23. Juni sowie ein Pfarrausflug nach Erfurt am 3. Oktober.
Kirchenpflegerin Susanne Lindner berichtete über größere Feuchtigkeitsschäden und einen Wassereintritt am Kirchturm als Folge eines Sturms in den vergangenen Wochen. Man suche derzeit nach einer optimalen und nachhaltigen Lösung des Problems. Die Kirche und der Pfarrhof sollen nach ihren Angaben an das momentan in Bau befindliche Nahwärmenetz angeschlossen werden. Bezüglich des Pfarrhofs befinde man sich seit einiger Zeit in Verkaufsverhandlungen mit der Gemeinde. Am Mausberg sei das Pflaster vor der Kirche neu verlegt, seien einige Reparaturen an den Gesimsen ausgeführt worden.
Kirchenrat Wolfgang Bäumler berichtete, dass man für die Nebenkirche in Atzmannsricht mit Gutachten und Planungen eine Renovierung vorbereite. In den vergangenen Wochen seien Teile der Decke über der Empore heruntergefallen. Andreas Silbermann teilte mit, dass er im Kirchenwald viel unterwegs sei, um Borkenkäferschäden frühzeitig zu erkennen sowie deren Beseitigung und eine Neuaufforstung zu organisieren. Der Kindergarten werde nach wie vor sehr gut angenommen und sei voll ausgelastet, berichtete dessen Leiterin Gabi Neuberger-Ströll, der die Anwesenden große Anerkennung für ihren engagierten Einsatz zollten. Im Friedhof habe man im vergangenen Herbst eine größere Rückschneide- und Grünpflegeaktion unter Mitwirkung etlicher ehrenamtlicher Helfer durchgeführt, erläuterte Friedhofsverwalter Gerhard Wisneth. Pfarrer Schulz berichtete, dass das Schutzkonzept der Pfarreiengemeinschaft nun fertiggestellt sei und angewendet werde.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.