Gleiritsch
28.02.2021 - 10:15 Uhr

In Gleiritsch steigt der Wasserpreis

Für einen Zeitraum von 16 Jahren ist der Wasserpreis in Gleiritsch konstant geblieben. Nachdem der Versorgungsbetrieb aber nicht mehr kostendeckend läuft, bringen die Gemeinderäte eine Erhöhung von 18 Cent pro Kubikmeter auf den Weg.

Der Hochbehälter der Wasserversorgung Gleiritsch, die das kostbare Lebensmittel aus Pfreimd bezieht, steht am Großen Kulm. Wegen einer Unterdeckung kam der Gemeinderat um eine Erhöhung der Wassergebühren nicht mehr herum. Bild: akp
Der Hochbehälter der Wasserversorgung Gleiritsch, die das kostbare Lebensmittel aus Pfreimd bezieht, steht am Großen Kulm. Wegen einer Unterdeckung kam der Gemeinderat um eine Erhöhung der Wassergebühren nicht mehr herum.

Geschäftsstellenleiter Anton Brand informierte das Gremium, dass die letzte Gebührenkalkulation für die Wasserversorgung Gleiritsch aus dem Jahre 2005 stamme. Damals war die Verbrauchsgebühr von 69 Cent auf 90 Cent angepasst worden. Nachdem der Kalkulationszeitraum von kostenrechnenden Einrichtungen höchstens vier Jahre beträgt und die Versorgungsanlage in den vergangenen Jahren eine Unterdeckung von 11 669 Euro aufwies, wurde nun eine Neukalkulation der Gebühren für die Wasserversorgung Gleiritsch erforderlich.

Drei Varianten mit unterschiedlichen Grundgebühren je Wasserzähler und damit gekoppeltem Wasserpreis standen für die Gemeinderäte zur Entscheidung. Nach längerem Abwägen des Für und Wider beschloss das Gremium, den Preis für den Kubikmeter Wasser von bisher 90 Cent auf 1,08 Euro anzuheben. Gleichzeitig steigt die Gebühr für den Wasserzähler von 60 auf 80 Euro, unabhängig vom Verbrauch. Nicht von der Erhöhung betroffen ist der Ortsteil Lampenricht: Dieser verfügt über eine eigene Wassergenossenschaft mit separater Preiskalkulation.

Lampenricht geht bei Wasserversorgung eigene Wege

Seit dem Jahre 2014 beteiligt sich die Gemeinde Gleiritsch an der Strombündelausschreibung des Bayerischen Gemeindetages. Das Verfahren hat sich bewährt und in der Vergangenheit zu günstigen Strompreisen geführt. Die Firma Kubus GmbH kümmert sich um die Ausschreibung. Hierzu besteht für alle Körperschaften der Verwaltungsgemeinschaft Oberviechtach ein entsprechender Dienstleistungsvertrag. Das Gremium hatte für die Bündelausschreibung der Jahre 2023 bis 2025 nun festzulegen, ob Normalstrom (Ökostromanteil je nach Stromlieferant unterschiedlich) oder 100 Prozent Ökostrom ohne Neuanlagenquote oder 100 Prozent Ökostrom mit Neuanlagenquote ausgeschrieben werden soll. Das Gremium entschied sich mit 7:2 Stimmen für die Normalstromvariante, mit der sich Alexander Frenzl und Hans Zeus nicht anfreunden mochten

Der Verwaltungsleiter Brand erläuterte dem Gremium, dass in der Gemeinde bei Grundstücken, die durch die Kommune mit Wasser- und Kanal erschlossen, aber nicht bebaut sind, bisher keine fiktive Geschossfläche abgerechnet werden konnte. Diese Regelung stammt aus dem Jahre 1997. Hier bestehe Handlungsbedarf, zumal die Gemeinde die Anschlusskosten zu tragen hat, aber keine Gebühren umlegen kann und sie die Kosten auf lange Zeit vorfinanziert.

Es sei daher zu überlegen, ob nicht zukünftig ein Beitrag nach der fiktiven Geschossfläche zu erheben ist. Die fiktive Fläche käme mit einem Viertel der Grundstücksfläche zum Ansatz und würde nach der Bebauung nach der tatsächlichen Fläche abgerechnet. Die Einführung dieser Regelung wirke sich nur auf unbebaute Grundstücke aus, welche in Zukunft beitragspflichtig werden. Bürgermeister Josef Pretzl gab bekannt, dass in Zukunft beim Verkauf von Bauparzellen durch die Gemeinde in die notariellen Verträge eine Bauverpflichtung und ein Wiederkaufsrecht von fünf Jahren aufgenommen werde.

Nachdem kurz vor der Sitzung ein Bauantrag eingegangen war, ließ Pretzl über die Aufnahme des Punktes in die Tagesordnung abstimmen. Nachdem es keine Einwände gab, wurde dem Antrag für die Einzäunung von Fischteichen einstimmig das Einvernehmen erteilt. Keine Einwände hatte der Gemeinderat gegen die Planfeststellung für das Bauvorhaben zum Umbau der "Teunzer Kreuzung" an der Bundesstraße 22.

Gleiritsch15.01.2021
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.