Grafenwöhr
23.01.2019 - 12:00 Uhr

400 Pfeile aus Teig

Dass Seele und Leib zusammengehören, wird traditionell beim Gelübdefeiertag Sankt Sebastian gelebt.

Den Sebastianstag begingen die Grafenwöhrer mit Teig-Pfeilen und Tee am Marktplatz. Bild: az
Den Sebastianstag begingen die Grafenwöhrer mit Teig-Pfeilen und Tee am Marktplatz.

Nach dem Festgottesdienst in der Alten Pfarrkirche (wir berichteten) versammelten sich die Gläubigen um die Pestsäule auf dem Marktplatz, ließen sich heißen Tee einschenken und genossen dazu Sebastianspfeile. Das ist leckeres, leicht-süßes Kleingebäck in Pfeilform, in Anlehnung an jene legendären Pfeile, mit denen der Offizier Sebastian getötet werden sollte, was er aber wie durch ein Wunder überlebt hatte. Erstmals backten die Hobbybäckerinnen des Frauenbundes die Pfeile in der Backstube des Sankt Michaelswerkes. Bäckermeister Christian Flor hatte es möglich gemacht, nachdem Hans Speckner seine Stadtmühle geschlossen hat. Etwa 400 solch kleiner Pfeile fanden reichlich Abnehmer.

Die Familie Buchfelder hatte dazu traditionell einen großen Bottich Tee gekocht - eine Wohltat an diesem eiskalten Tag. Wer mochte, genoss ihn mit einem "Strutz" Rum, spendiert von der Stadt. Small Talk war angesagt, ganz nach dem Spruch, "mit'm Redn kumma d'Leit zam". Im Hotel zur Post gleich nebenan wurde beim Frühschoppen der Gedankenaustausch noch ausgiebig gepflegt.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.