Grafenwöhr
09.12.2020 - 12:29 Uhr

600 Mal Weihnachtsfreude mit DAGA

Obwohl es heuer kein Deutsch-Amerikanisches Volksfest in Grafenwöhr gab, kann der Deutsch-Amerikanische Gemeinsame Ausschuss (DAGA) trotzdem Lebensmittelpakete verteilen. Großzügige Spenden machen dies möglich.

DAGA-Präsident Helmuth Wächter (rechts) sowie Bürgermeister Edgar Knobloch (Mitte) freuen sich, dass die DAGA-Wohlfahrtspaketaktion wieder abgehalten werden kann. Bild: rgr
DAGA-Präsident Helmuth Wächter (rechts) sowie Bürgermeister Edgar Knobloch (Mitte) freuen sich, dass die DAGA-Wohlfahrtspaketaktion wieder abgehalten werden kann.

"600 Pakete im Wert von je 25 bis 30 Euro, in denen sich Lebensmittel des täglichen Lebens, aber auch Süßigkeiten befinden, werden in den Landkreisen Neustadt an der Waldnaab, Tirschenreuth, Amberg und Amberg-Sulzbach sowie in den Städten Weiden und Amberg verteilt. Es sind im Vergleich zum Vorjahr sogar noch 100 Pakete mehr. 70 davon erhalten Bürger aus Grafenwöhr", informierte der deutsche DAGA-Präsident Helmuth Wächter am Mittwochvormittag Bürgermeister Edgar Knobloch.

Bildergalerie
Grafenwöhr30.07.2020

Wächter bedankte sich bei allen Spendern und dem Dienstleistungszentrum der Bundeswehr, die für das Packen der Pakete zuständig waren. Der amerikanische DAGA-Präsident James P. Federline schloss sich den Dankesworten seines deutschen Pendants an. "Ich hoffe, dass nächstes Jahr das Deutsch-Amerikanische Volksfest wieder stattfinden kann. Wir müssen schauen, was passiert", sagte Federline. "Peter Renner hat den Vertrag erneut bekommen und ist mit den Schaustellen bereits in Verbindung. Ob es 2021 ein Volksfest geben wird, liegt am Lagerkommandanten und an der Lage der Pandemie", erklärt Wächter.

"Es ist bemerkenswert, dass die Wohlfahrtsaktion ohne Einnahmequelle durchgeführt wird", lobte Bürgermeister Edgar Knobloch. Das machten nur viele Spenden möglich, hieß es.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.