Grafenwöhr
21.06.2023 - 11:11 Uhr

Backofenfest der Rekorde in Grafenwöhr

Der Geruch von frischem Brot und Zwiebelkuchen wehte am Sonntag durch den Innenhof des Museums. Beim Grafenwöhrer Backofenfest wurden so viele Zwiebelkuchen wie nie zuvor verkauft, freie Sitzplätze unter der alten Eiche gab es kaum.

Seit dem frühen Morgen glühte bereits der Backofen vor. Die Bäcker Florian Pappenberger, Christian Flor und das Team vom Brotbackverein bereiteten nach und nach Brot und Zwiebelkuchen für die Gäste zu. Teilweise war der frische Zwiebelkuchen aus dem Ofen so schnell wieder verkauft, dass kurze Wartezeiten nicht zu vermeiden waren bis wieder eine frische Ladung fertig war. „Wir hatten insgesamt 180 Zwiebelkuchen, mehr als die Jahre zuvor. Und es ist nichts übriggeblieben, die Gäste haben uns alles aus den Händen gerissen. Auch unser Museumsbrot wurde komplett verkauft", resümierte Vorsitzende Angela Biersack und freute sich riesig.

Zur Musik von Alleinunterhalter Klaus Lingl aus Kirchenthumbach machten es sich die rund 250 Besucherinnen und Besucher unter der Eiche gemütlich. Der Baum und einige Sonnenschirme spendeten im Museumsinnenhof beim strahlendem Sommerwetter Schatten. Den ganzen Nachmittag über waren die meisten Plätze belegt. Am Nachmittag herrschte ebenfalls großer Andrang bei Kaffee und Kuchen, die Marianne Gottschalk, Angelika Plankl und ihr Team an den Mann und die Frau brachten. Auch Steaks und Bratwürste fanden den ganzen Nachmittag über reißenden Absatz.

Die Winzerfamilie Kirchhofer reiste extra für das Backofenfest aus der Partnerstadt Grafenwörth in Niederösterreich an. Im Angebot hatten sie eine Auswahl ihrer Weine sowie den fruchtigen Sommercocktail „Rosato“. Bis in die frühen Abendstunden genossen Besucherinnen und Besucher die gemütliche Atmosphäre und das kulinarische Angebot. So ging das Backofenfest erst kurz vor 20 Uhr zu Ende und nicht wie geplant schon um 18 Uhr.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.