Bauausschuss Grafenwöhr: Verwaltungsgebäude entstehen in Massivbauweise

Grafenwöhr
05.03.2023 - 10:53 Uhr
OnetzPlus

Vor der Generalsanierung der Verwaltungsgebäude muss der Bauausschuss Grafenwöhr zwischen Massiv- und Holzständerbauweise entscheiden. Der Architekt rät nicht zu Holz, will dem Gremium aber die Wahl lassen.

Im Sommer sollen die Arbeiten für die Generalsanierung der Verwaltungsgebäude beginnen.

Die Sanierung der Verwaltungsgebäude der Stadt Grafenwöhr am Marktplatz 24 bis 26 ist schon lange beschlossen. Die Vorbereitungen laufen und der Start soll bald losgehen. Architekt Gabor Freivogel vom Büro kklf aus Nürnberg, der die Baumaßnahme begleitet, wollte vom Bauausschuss vor Sanierungsbeginn eine Entscheidung haben: Umbau in Holzständerbauweise oder massiv?

Dies wäre im westlichen Teil der Verwaltungsgebäude möglich, das ehemalige Lehrerhaus ist eh schon ein Holzbau. "Die Holzständerbauweise kostet etwa zehn Prozent mehr. Das muss es einem halt wert sein." Schall- und Brandschutz sind allerdings mit mehr Aufwand verbunden, was den erhöhten Preis erklärt. Freivogel fühlt sich aber wegen dem Trend zu mehr Nachhaltigkeit zur Holzständerbauweise verpflichtet, auch wenn er persönlich nicht dazu rät: "Man kann heute nicht mehr bauen, ohne das Thema zumindest mal angesprochen zu haben", sagt er.

In einer möglichen Vision sollte das Holz auch sichtbar sein. In sicherheitsrelevanten Bereichen wie den Treppenhäusern ist ohnehin nur Stahlbeton möglich, so dass eine Mischform entsteht. Bürgermeister Edgar Knobloch fragte Freivogel konkret nach einer Empfehlung zur Holzständerbauweise: "Es ist nett, aber der Vorteil eher ideologischer Natur."

Lisa Brandl (FW) wollte Auswirkungen auf die Bauzeit wissen. Diese sei fast gleich, mit Holz vielleicht ein paar Wochen schneller. Gerald Morgenstern (CSU) rechnete mit Kosten von über acht Millionen Euro, zehn Prozent mehr mache da schon was aus: "Stimmen die Förderstellen da zu?", wollte er wissen. Es gebe dafür nach der Expertise von Freivogel kein zusätzliches Geld. Für Morgenstern ist klar: "Das hat sich dann erledigt."

Thomas Weiß (SPD) hält Holz für einen tollen Baustoff, sieht die Preissteigerung von zehn Prozent aber mehr als kritisch. Jürgen Wegmann (CSU) wunderte sich über möglicherweise energetische Vorteile, die für Freivogel aber nicht entstehen. Knobloch stellte fest, dass die Stimmung im Gremium gegen die Holzständerbauweise kippte und ließ abstimmen. Mit einem einstimmigen Votum entschieden sich die Stadträte für die Massivbauweise.

Die Stadtmitarbeiter der Finanzverwaltung, des Bürgerbüros, des Standes- und Ordnungsamtes sowie des Bauamtes sollen für die etwa zweijährige Bauphase demnächst in die Stadtwerke umziehen. Bis zum 1. Juni soll es mit den Bauarbeiten losgehen. Weiß fragte nach dem Stand der Vorbereitungen: "Ist man im Zeitplan? Sind alle Anträge und Ausschreibungen schon gestellt?"

Für Freivogel sind die Arbeiten "auf der Schiene". Vor zehn Tagen gab es die letzten Gespräche mit dem Landratsamt. Anträge und Ausschreibungen sollen in etwa einem Monat gestellt werden. Wegen der Höhe der Summe müssen wohl 80 Prozent europaweit ausgeschrieben werden, während 20 Prozent im kleineren Maße verteilt werden kann. Auf Nachfrage legte er sich dann fest: "Wir sind in allen Punkten im Zeitplan."

 
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.