Grafenwöhr
05.07.2023 - 16:28 Uhr

Deutsch-Amerikanisches Volksfest in Grafenwöhr: Das ist geboten

Das Warten hat ein Ende. Von 4. bis 6. August wird es endlich wieder ein großes Deutsch-Amerikanisches Volksfest in Grafenwöhr geben. Das Festgelände ist aber diesmal an anderer Stelle.

Die Veranstalter rechnen beim Deutsch-Amerikanischen Volksfest wieder mit einem Besucheransturm wie in früheren Zeiten. Archivbild: mor
Die Veranstalter rechnen beim Deutsch-Amerikanischen Volksfest wieder mit einem Besucheransturm wie in früheren Zeiten.

Wo wird das Deutsch-Amerikanische Volksfest diesmal gefeiert?

Nach drei Jahren Zwangspause durch Corona findet heuer endlich wieder das Deutsch-Amerikanische Volksfest auf dem Truppenübungsplatz Grafenwöhr statt. 2019 stand dafür der Festplatz im Camp Kasserine zur Verfügung. Diesmal hat sich der Veranstalter, die US-Armee Garnison Bavaria, dafür entschieden, das regionale Großereignis auf den drei Motorparks im Camp Algier in Szene zu setzen.

Wie kommen die Besucher dorthin?

Der neue Festplatz ist über die Wache 6 gut erreichbar. Für die Festbesucher werden Shuttlebusse an den vier bekannten Haltestellen in Grafenwöhr eingesetzt. Diese liegen am Gründerzentrum, an der Dießfurter Straße, am Marktplatz und am ehemaligen Postamt. Gegen eine kleine Gebühr werden die auswärtigen Gäste direkt zum Festplatz und auch wieder zurück gebracht.

Kann ich mit dem eigenen Auto zum Festgelände fahren?

Besucher mit eigenem Pkw werden auf einen zentralen Parkplatz in der Nähe des Festgeländes geleitet, von wo aus ebenfalls Shuttlebusse verkehren. Eine direkte Zufahrt ist nicht möglich.

Wie viele Besucher werden erwartet?

An den drei Festtagen wird mit über 100.000 Besuchern gerechnet.

Was ist geboten?

Die Besucher erwarten eine Vielzahl an Attraktionen und Fahrgeschäften – angefangen vom klassischen Autoscooter über Kinderkarussell, Familienachterbahn, Outback Adventure, Riesenrad, Air Face, Mondräumer, Eisenbahn, Baby-Flug-Karussell bis hin zum Helicopter (Flugsimulator), dem schnellen Break Dance und Trampolin. Es gibt auch Schießbuden, Pfeilewerfen und die üblichen Volksfeststände.

Auf welche Besonderheiten dürfen sich die Besucher freuen?

Die Flying Boots haben Shows und Tanzeinlagen vorbereitet. Außerdem haben US-Armee und Bundeswehr eine große Waffenschau aufgebaut, die für alle Festbesucher zugänglich ist. Es bietet sich auch die Möglichkeit, Armeefahrzeuge, Panzer, Artilleriegeschütze und sogar Helikopter direkt vor Ort zu besichtigen und oftmals auch zu besteigen.

Welche Leckereien gibt es?

Neben den volksfesttypische Speisen dürfen sich Besucher auf amerikanische und mexikanische Spezialitäten an knapp 100 Ständen freuen: Es gibt Zwiebelrose, Crèpes, Eis, Süßwaren, Gebäck, Kartoffelchips, Mutzbraten, Chinapfanne, Mini-Donuts, Kaffee, Kuchen, Langos, Brezen, Pommes Spezial, Riesenspieße, Fischspezialitäten, Dotsch, Baumstriezel, Maiskolben, Churros, Candy-Früchte, Slush-Ice, gebackenes Gemüse, Brandteigspezialitäten, Pizza, Champignon-Pfanne, Döner, Burritos Thai-Style, Bowle und vieles mehr.

Warum ist das Deutsch-Amerikanische Volksfest immer etwas ganz besonderes?

Das amerikanische Flair mitten im „Little America“ der Oberpfalz, schafft die besondere Atmosphäre.

Wer organisiert das Fest?

Verantwortlich dafür ist die US-Armee Garnison Bavaria unter der Leitung von Lagerkommandant Colonel Kevin A. Poole.

Welche Musik spielt im deutschen Festzelt?

  • Freitag, 4. August: 11 Uhr Eröffnung mit Bieranstich im Festzelt, danach Festbetrieb der Ehenfelder Trachtenkapelle Schnaittenbach, am Abend spielt die Band HOAß. Ende: 24 Uhr
  • Samstag, 5. August: Festbetrieb von 13 bis 24 Uhr, von 12 bis 17 Uhr Stadtkapelle Kemnath, von 19 bis 23.30 Uhr „Mad Company“
  • Sonntag 6. August: Festbetrieb von 12 bis 23 Uhr mit der Dießfurter Blaskapelle

Welche Musik gibt's im amerikanischen Festzelt?

  • Freitag, 4 August: ab 11 Uhr: House Music and DJ Tim Brown, von
    19 bis 23.30 Uhr "BarFly"
  • Samstag, 5 August:
    ab 11 Uhr: House Music, DJ Tim Brown und USAREUR Soldier Band, von 21 bis 22.30 Uhr: "Hoobastank"
  • Sonntag, 6. August: ab 11 Uhr: House Music, DJ Tim Brown und USAREUR Soldier Band, von 18.30 bis 22.30 Uhr "Ernest Ray Everett"
Hintergrund:

Deutsch-amerikanische Freundschaft

  • Zum 62. Mal wird 2023 das Deutsch-Amerikanische Volksfest gefeiert
  • Für die Freundschaft zwischen Deutschen und Amerikanern in Grafenwöhr wurde vor 70 Jahren der Grundstein gelegt
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.