Grafenwöhr
28.11.2024 - 17:56 Uhr

"Großstadt-Event" findet auch in Grafenwöhr immer mehr Fans

Fragen lösen, Wissen erweitern, tolle Live-Musik und jede Menge Spaß mit Freunden ziehen immer mehr Leute ins Grafenwöhrer Jugendheim zum Quiz-Abend.

Die Premiere dieser in Grafenwöhr bis dahin noch nicht erprobten Veranstaltung war vor knapp einem Jahr. "Ich habe einen Quiz-Abend bei meinem Studium in Mainz kennen gelernt. In kleineren Städten findet man dagegen ein solches Angebot kaum", erklärt der Kulturmanager der Stadt Pirmin Balk. Am vergangenen Freitag ging bereits die vierte Ausgabe des Quiz-Abends mit Live-Musik über die Bühne.

Die Zahlen sprechen für sich. Bisher war 17 die Höchstzahl an teilnehmenden Mannschaften, die dieser Freizeit-Beschäftigung nachgingen. In der neuesten Ausgabe gab es eine Rekordbeteiligung von 24 Teams. In der Gruppe können bis zu sechs Personen mitspielen. Die Fragen, die von Moderator Pirmin Balk ausgetüftelt wurden, sind manchmal leicht, öfter aber auch ziemlich knifflig.

Fuchsschwanz und Neuwahlen

Als Beispiel: Wofür erhielt 2024 Nihon Hidankyo den Friedensnobelpreis? Die Antwort hätte lauten müssen: "Für nukleare Abrüstung." Oder: "Wie heißt der Schwanz von Fuchs und Marder in der Jägersprache?" Richtig wäre "Lunte" gewesen. Ganz aktuell zu den geplanten Neuwahlen des Bundestages fragte Balk: "Wie oft gab es vorgezogene Neuwahlen in der Vergangenheit?" Die Antwort lautete: "Dreimal."

Auch bei den Schätzfragen konnte man sich leicht vertun, denn wer weiß schon, dass der menschliche Körper über 640 Muskeln verfügt und dass es 180 Millionen Umsatz in Deutschland im Jahr 2023 für Feuerwerkskörper gab?

Interessant war eine Song-Raterunde, wo Samuel Dupke mit seiner Gitarre verschiedene Lieder kurz anspielte. Die Quizzer mussten die Titel sowie den oder die Interpreten auf ihr Blatt schreiben. Nicht einfach war auch das Herausfinden, wer sich hinter den Kinderbildern verbirgt. Während Ed Sheeran mit den roten Haaren zu erkennen war, sah es bei Thomas Gottschalk und Elon Musk dann schon etwas anders aus.

"Es ist schon herausfordernd und anspruchsvoll. Aber es ist ein unterhaltsamer und kurzweiliger Abend, der nicht vor dem Fernseher verbracht wird. Die Organisation ist super", sagen die Quizzer, die nicht nur Grafenwöhrer sind. Ein Team kam aus Immenreuth, wo zwei Teenager mit ihren Eltern ihre Kenntnisse testeten oder erweiterten. Eine Teilnehmerin verriet ihr Geheimrezept zum Vorbereiten: "Ich löse in einer Viertelstunde bevor ich zur Arbeit gehe, das Kreuzworträtsel und die beiden Sudokus des "Neuen Tages".

Klasse Dupke-Mix

In den Ratepausen, wo der Moderator mit der Auswertung beschäftigt war, gab es einen schönen Musik-Mix von Samuel Dupke. Zu hören war unter anderen "Supergirl", "Let it be" und Weils'd a Herz hast wia a Bergwerk". Am Schluss gab es eine Siegerehrung der drei besten Teams. - An erster Stelle war die "Rote Laterne", auf Platz zwei kam "Genies in the Bottle" und Dritter wuden "Die Kurzsichtigen". Als Gewinn gab es VierStädtedreiecks Geld.

Und zum Abschluss eine gute Nachricht für die Ratefreunde: Auch für 2025 sind weitere Quiz-Abende geplant.

Hintergrund:

Quiz-Abend in Grafenwöhr

> Erste Ausgabe 2. Dezember 2023. Im Jahr 2024 folgten drei Quiz-Abende> . Moderator ist Pirmin Balk, der Kulturmanager der Stadt Grafenwöhr.> Teilnehmen können zwei bis sechs Personen pro Team. > Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Eintritt ist frei.

  • Erste Ausgabe 2. Dezember 2023. Im Jahr 2024 folgten drei Quiz-Abende
  • Moderator ist Pirmin Balk, der Kulturmanager der Stadt Grafenwöhr.
  • Teilnehmen können zwei bis sechs Personen pro Team.
  • Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Eintritt ist frei.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.