Grafenwöhr
26.12.2019 - 10:57 Uhr

Jesu Geburt ist das größte Geschenk für die Menschen

Ein gelungenes Weihnachtsspiel mit dem Esel als „tragende Rolle“ präsentieren die Jungen und Mädchen in der Kindermette in Grafenwöhr.

Mit ihrer Aufführung begeistern die kleinen Darsteller des Krippenspiels die Gläubigen. Bild: az
Mit ihrer Aufführung begeistern die kleinen Darsteller des Krippenspiels die Gläubigen.

„Die Frohbotschaft lautet: Gott ist in Jesus Christus zu uns Menschen gekommen. Das ist das größte Geschenk.“ Mit dieser tiefen Zuversicht begrüßte Pfarrer Bernhard Müller die Gläubigen in der gut besuchten Kindermette in der anheimelnd geschmückten Friedenskirche.

Das bekannte Weihnachtsevangelium war der Anlass für das nachfolgende Krippenspiel, inszeniert von Sprechern, Boten, Hirten, Engeln, Maria, Josef und dem Esel. Und gerade der Esel – im Evangelium nicht vorkommend – spielte im Wortsinn eine tragende Rolle. Trug er doch Maria mit dem Jesuskind im Leib von Nazareth den weiten Weg nach Bethlehem. Zwar erst mürrisch, letztlich aber froh und glücklich, als er, im Stall angelangt, über die Hirten von seiner göttlichen Last erfuhr. Und der Esel gestand: „Am Anfang wollte ich auf keinen Fall Maria nach Bethlehem tragen. Aber jetzt, wo mich der kleine Jesus angelächelt hat, ist mir ganz warm ums Herz geworden. Die Hirten hatten recht, er ist wirklich der Heiland, der Retter der Welt.“

Die jungen Darsteller, ebenso wie Angela Biersack, Corina Anderson, Michael Schultes und Rebecca Bentz für die wochenlange Vorbereitung, erhielten den Dank des Pfarrers und den verdienten Applaus der Gläubigen. Der Beifall gehörte darüber hinaus allen an der Vorbereitung dieser gelungenen Kindermette Beteiligten – und das waren viele.

Immer wieder ergreifend und schön, der Ausklang in der dunklen Kirche mit dem Lied: „Stille Nacht, heilige Nacht“. Und auch immer wieder „berührend“, wie die Menschen aufeinander zugingen, sich umarmten und einander „Frohe Weihnachten“ wünschten.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.