Grafenwöhr
10.08.2023 - 17:07 Uhr

Moderne Kasernen ersetzen in Grafenwöhr alte Baracken in den Feldlagern

Mit einem Campus zur Einsatzvorbereitung (ORTC) für rund 5000 Soldaten von rotierenden Übungseinheiten ersetzt die US-Armee auf dem Truppenübungsplatz die alten Truppenlager. Eine Investition von über einer Milliarde US-Dollars steht bevor.

ORTC steht für “Operational Readiness Training Complex“, einen Campus für die nach Grafenwöhr zur militärischen Ausbildung kommenden Truppen der US-Armee und der NATO Partner. Innenminister Joachim Herrmann legte beim Spatenstich zu den ersten zwei Bauphasen den Grundstein für das Projekt. Über eine Milliarde Dollar wird die US-Armee in den nächsten zehn Jahren investieren um die Truppenlager aus den 50er Jahren zu ersetzen.

12.000 fest stationierte Soldaten

„Erstklassige Einrichtungen sind der Schlüssel zur Einsatzbereitschaft der US-Streitkräfte sowie unserer Verbündeten und Partner“, stellte Oberst Daniel Kent, Kommandeur der US-Armee Corps of Engineers, Europe District, bei der Ansprache zur Grundsteinlegung heraus. Rund 12.000 US-Soldaten sind in Grafenwöhr, Vilseck und Hohenfels fest stationiert. Die Übungseinheiten und rotierenden Truppen sind in den Feldlagern Aachen, Algier und Normandie sowie im Zeltlager Kasserine untergebracht.

Deren Ausstattung mit großen Schlafsälen und wenig Komfort entspricht schon lange nicht mehr dem heutigen Standard. Eine Kosten-Nutzen-Analyse zeigte auf, dass diese Gebäude nicht mehr kosteneffektiv und nachhaltig saniert werden können und so wurde schon seit geraumer Zeit für den Neubau geplant.

40 neue Gebäude

Oberst Daniel Kent, stellte beim Spatenstich Details des ORTC-Projekts vor: „Es werden 40 neue Gebäude mit 11 neuen Anlagentypen errichtet. Wir reden über alles, was eine Brigade zum Leben und Handeln während ihrer Einsätze benötigt“. Gebaut werden ein Dutzend neue, moderne Kasernen, viergeschossige Gebäude für Soldatinnen und Soldaten der Übungseinheiten. Dazwischen stehen eingeschossige Brigade-, Bataillons- und Kompaniehauptquartiersgebäude sowie zweigeschossige Offiziersunterkünfte.

Klinik und Werkstätten

Eine neue Klinik sowie eine Diningfacility mit brandneuen Speisesaal und ein großes Fitnesscenters sind auch in der Planung enthalten. Eine Shopette soll für die Deckung des täglichen Bedarfs gebaut werden. Westlich der Unterkunftsgebäude schließen sich die Fahrzeugabstellflächen mit Werkstatthallen an. Von dort ist direkt die Auffahrt auf die Panzerstraße möglich. „Wir sprechen von genügend Einrichtungen und Infrastruktur, um 5.000 rotierende Soldaten mit all ihrer Ausrüstung und Fahrzeugen unterzubringen, mit einer Stoßkapazität von bis zu 9.500, falls es erforderlich sein sollte“, so Kent.

Oberst Kent dankte ausdrücklich seinem Team für die Vorbereitung und Planung sowie der US-Armee-Garnison Bavaria und den deutschen Partnern vom Staatlichen Bauamt Amberg Sulzbach mit seinem neuen Leiter, dem Gmünder Tobias Bäumler. Große Schautafeln visualisieren die Ansicht auf die neuen Gebäude und Einrichtungen.

900 Millionen US-Dollar

Ein möglicher Entwicklungsplan zeigt auch die komplette Überbauung der jetzigen Lager Aachen und Algier auf, eine „Zukunftsvision“ für die nächsten Jahrzehnte, wie Architektin Andrea Hösl, die Leiterin der Planungs- und Bauabteilung der US-Armee Garnison Bavaria auf Anfrage mitteilt. Im Focus liegt jetzt der ausgewiesene ORTC-Bereich für eine Trainings-Brigade mit sieben Bataillonen. Das Gesamtvolumen wird in den Unterlagen auf rund 900 Millionen US-Dollar beziffert. Unterteilt ist das Projekt in sieben Phasen. Die Planungen für die ersten zwei Phasen sind beauftragt und haben ein Volumen von rund 325 Millionen US-Dollar.

Seit zwei Jahren wurde geplant. Parallel dazu lief das Waldumwandlungsverfahren mit Umweltverträglichkeitsprüfung nach den entsprechenden Bundesgesetzen. Verfahrensträger ist die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, Zentrale Sparte Bundesforst in Nürnberg. Forstdirektor Axel Schulze-Bierbach erläuterte beim Spatenstich Innenminister Herrmann und Bürgermeister Edgar Knobloch die Verfahrensschritte.

Greifvogel-Attrappen kreisen

Bis zum 28. Februar diesen Jahres wurden 14,5 Hektar Wald gerodet. Die Gesamtfläche des ORTC-Bereichs beträgt rund 22 Hektar. Greifvogel-Attrappen schweben seitdem zur Vergrämung von Bodenbrütern über dem gerodeten Baufeld. Es folgen nun die Entstockung und Baufeldfreimachung. Notwendig ist auch eine Erkundung und Untersuchung nach möglichen Blindgängern und Munitionsresten. Der Auftrag für die Baufeldfreimachung und teilweise Erschließung hat die Firma Markgraf.

Vergeben werden dann auch die weiteren Aufträge. Die Bauausführung für die ersten zwei Phasen ist von 2024 bis 2028 vorgesehen. Weitere Phasen werden ab dem Finanzjahr 2026 geplant.

Info:

Altes Truppenlager

  • Bauzeit:1950er Jahre
  • Ausführung: gemauerte Steinbaracken mit wenig Komfort
  • Größe: Platz für rund 15.000 Mann in Festunterkünften
  • Schlafsäle: für bis zu 60 Soldatinnen und Soldaten
  • Prominentester Manöversoldat: 1958 und 1960 Elvis Presley
  • Versorgungseinrichtungen: Feldküchen und Speisesäle, Toiletten und Duschen
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.