Grafenwöhr
15.05.2023 - 14:45 Uhr

US-Armee bildet Ukrainer in Grafenwöhr an Kampfpanzer Abrams aus

Jetzt auch das ganz schwere Gerät: Die USA haben nun auch ihre Abrams-Kampfpanzer nach Grafenwöhr geschickt, um ukrainische Soldaten daran auszubilden. Aktuelle Informationen deuten darauf hin, dass es schon bald losgeht.

In Grafenwöhr beginnt die Ausbildung ukrainischer Soldaten an Kampfpanzern vom Typ Abrams Archivbild: Spc. Zachary Stahlberg
In Grafenwöhr beginnt die Ausbildung ukrainischer Soldaten an Kampfpanzern vom Typ Abrams

In Grafenwöhr wird wohl schon bald die Ausbildung ukrainischer Soldaten an den US-Kampfpanzern Abrams beginnen. Wie US-Verteidigungsminister Lloyd Austin Ende vergangener Woche in einem Verteidigungsausschuss des US-Senats erklärt hat, seien die für die Ausbildung vorgesehenen Kampfpanzer bereits per Schiff in Bremerhaven angekommen. Im Laufe dieser Woche sollen die Geräte vom Typ M1 A1 Abrams in Grafenwöhr eintreffen, wo dann die Soldaten der ukrainischen Armee daran geschult werden sollen.

Die Zusage zur Lieferung der Kampfpanzer hatten die USA bereits im Januar gegeben. Olaf Scholz hatte dies damals zur Bedingung gemacht, damit auch Deutschland der Ukraine Exemplare seiner modernsten Kampfpanzer vom Typ Leopard 2 zur Verfügung stellt. Dem war US-Präsident Joe Biden nachgekommen. Mit dem jetzigen Liefertermin liege die USA etwa zwei Wochen vor dem ursprünglichen Zeitplan, hatte der Verteidigungsminister den Senatoren in dem Ausschuss erklärt.

Wie schon bei verschiedenen anderen Waffensystemen wird auch für den US-Kampfpanzer die Ausbildung der ukrainischen Soldaten auf dem Übungsplatz in Grafenwöhr erfolgen. Insgesamt sei dafür ein Zeitraum von zehn Wochen eingeplant, erklärte Minister Austin. In dieser Zeit werden weitere Abrams-Panzer vorbereitet. Ab dem frühen Herbst sollen alle zugesagten Panzer tatsächlich in der Ukraine für den Kampf gegen Russlands Invasionsarmee einsatzbereit sein. Insgesamt haben die USA dem überfallenen Land 31 Abrams-Panzer zugesagt.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.