Grafenwöhr
10.03.2021 - 14:51 Uhr

Viele Bauvorhaben in der Stadt

Der Bauausschuss beschäftigt sich mit allerlei privaten Bauanträgen und nimmt Kenntnis von Verfahren im Truppenübungsplatz. Dazu nimmt er die Stelle für einen möglichen Fuß- und Fahrradweg von der Thumbachaue zur Wehr in Augenschein.

Über den Thumbach könnte ein Fuß- und Fahrradweg das neue Baugebiet Thumbachaue und die Straße In der Wehr verbinden. n.
Über den Thumbach könnte ein Fuß- und Fahrradweg das neue Baugebiet Thumbachaue und die Straße In der Wehr verbinden. n.

Bei einem Ortstermin besichtigte der Bauausschuss den möglichen Standort des geplanten Fuß- und Radwegs vom neuen Baugebiet "Thumbachaue" zu der Straße "In der Wehr". Diese würde quer durch ein Sumpf- und Überschwemmungsgebiet mit einem Biotop führen. Anhand der Gespräche der Stadträte untereinander war aber zu erkennen, dass noch nicht alle von dieser Verbindung überzeugt waren. Die Stadträte werden über das Vorhaben noch entscheiden.

Neue Beleuchtung am Truppenübungsplatz

Am Truppenübungsplatz sollen in den Camps Aachen und Algier die Außenbeleuchtung verbessert werden. Dazu werden die nicht mehr ausreichenden Lampen von den Laternenmasten entfernt und moderne LED-Leuchten an das bestehende Elektrosystem angeschlossen. Zusätzlich werden neue Masten aufgestellt und dafür Betonfundamente gegossen. Leerrohre für die Verlegung von unterirdischen Stromleitungen werden dazu verlegt. An der Östlichen Seite des Camps Aachen in der Nähe der PX wird die neue Außenbeleuchtung am Gebäude befestigt. Das Gebäude 445 wird derzeit als Bibliothek genutzt. Nach einer Sanierung und Umbaumaßnahmen wird es als Verwaltungs- und Therapieraum umfunktioniert. Das gesamte Baufeld ist munitionsbelastet und muss deshalb baubegleitend entmunitioniert werden. Der Bauausschuss nahm von beiden Vorhaben Kenntnis.

Grafenwöhr02.12.2020

Zustimmung zu Bauvorhaben

Der Markt Königstein wird seinen vorhabenbezogenen Bebauungsplan "Solarpark Kümreuth" sowie seinen Flächennutzungsplan im Parallelverfahren ändern. Eine Energiefirma wird dazu eine Photovoltaikanlage errichten. Im Kenntnisnahmeverfahren segnete der Bauausschuss das Vorhaben ab.

Grünes Licht für Bauherren

Ein Bauherr will in der Talstraße ein Einfamilienwohnhaus mit Carport und Geräteraum errichten. Dabei will er von den Vorschriften des jahrzehntealten Bebauungsplans "Rosenhof" in Bezug auf Sockelhöhe, Geschosshöhe und zulässigem Fassadenmaterials bei Haupt- und Nebengebäude sowie der Dachneigung und des Dachüberstandes abweichen. Die Stadträte räumten ein, dass der alte Bebauungsplan nicht mehr den modernen Baustil entspräche und genehmigten die Vorhaben. In der Unteren Wiesenstraße beantragte ein weiterer Bauherr den Neubau eines Wohnhauses mit Doppelgarage. Dabei will er in Absprache mit einem Nachbarn auf die Abstandsflächen verzichten. Auch hier erteilte der Bauausschuss das gemeindliche Einvernehmen. Wie vom Stadtrat in einer früheren Sitzung gewünscht, verlas Bürgermeister Edgar Knobloch die Liste mit den im Dezember 2020 sowie Januar und Februar 2021 im Freistellungs- und Verwaltungsverfahren bearbeiteten Bauanträge.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.