09.08.2018 - 15:34 Uhr

Großmutters Hechtklößchen

Die Oberpfalz ist Karpfen-Land. Bei OWZ-Küchenchef Michael Schiffer kommt auch der Hecht zu seinem Recht.

Das Rezept für die Hechtklößchen in Dillsauce stammt von der Großmutter von OWZ-Küchenchef Michael Schiffer. Gabi Schönberger
Das Rezept für die Hechtklößchen in Dillsauce stammt von der Großmutter von OWZ-Küchenchef Michael Schiffer.

Zubereitung: Den Hecht schuppen und waschen. Kopf und Flossen abschneiden und das Hechtfleisch vom Rückgrat trennen. Die Gräten entfernen und auch die Y-Gräten herausschneiden.

In einen Topf mit kochendem Wasser zwei Schalotten und einen Zweig Rosmarin geben. Den Fisch darin kurz kochen. Das Hechtfleisch mit der Lochkelle herausnehmen. Der Sud wird aufbewahrt.

Das Hechtfleisch durch den Fleischwolf (kleinste Scheibe) drehen. Die Masse wird nun mit dem Paniermehl vermengt und danach eine Stunde kühl gestellt. Die gekühlte Hechtmasse mit vier Eiweißen vermengen. Mit Pfeffer und Meersalz würzen. Die Masse noch einmal 30 Minuten kaltstellen.

Anschließend Klößchen formen. Mit zwei Löffeln werden sie oval, mit der Hand rund. Sie sollten nicht größer als Tischtennisbälle sein.

Die Flüssigkeit, in der das Hechtfleisch gegart wurde, aufkochen lassen. Die Klößchen in den Sud legen und zehn bis zwölf Minuten ziehen lassen.

Für die Soße zwei Schalotten fein hacken und in Butter dünsten. Sie dürfen nicht braun werden. Die Crème fraîche zu den Schalotten geben und mit dem Weißwein ablöschen. Den Dill fein gehackt zufügen und einige Minuten köcheln lassen. Dazu passt Wildreis. (nd)

Info:

Das brauchen Sie:

Zutaten:

1 Hecht

100 Gramm Paniermehl

250 Gramm Crème fraîche

80 Gramm Butter

4 Eier

4 Schalotten

100 Milliliter Weißwein (trocken)

Dill, Rosmarin,

Pfeffer und Meersalz

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.