Guteneck
02.05.2022 - 10:41 Uhr

Obst- und Gartenbauverein Guteneck wählt neues Vorstandstrio

So sieht jetzt die Führung des Obst- und Gartenbauvereins aus. Bild: Ulrike Kiendl/exb
So sieht jetzt die Führung des Obst- und Gartenbauvereins aus.

Angesichts der Pandemie fielen die Berichte und Rückblicke bei der Jahreshauptversammlung des Obst- und Gartenbauvereins Guteneck kurz aus. Vorsitzende Elisabeth Kederer bedankte sich bei ihrer Vorstandschaft und verabschiedete die scheidenden Mitglieder der Vorstandschaft Barbara Manner, Angelika Forster, Josef Wiederspick, Barbara Hanauer und die Kassenprüfer Bernadette Zeitler und Roswitha Zeitler jeweils mit einem Geschenk. In seinem Grußwort bedankte sich Bürgermeister Johann Wilhelm für die gute Zusammenarbeit und erläuterte die nächsten Projekte der Gemeinde.

Als neues, gleichberechtigtes Führungstrio wurden Irmgard Kaiser, Angela Hutzler und Elisabeth Kederer gewählt. Inge Frank wurde im Amt des Kassiers bestätigt, als neue Schriftführerin votierten die wahlberechtigten Mitglieder für Andrea Grüneisl. Als Beisitzer für die jeweiligen Ortschaften der Gemeinde wurden Maria Lorenz, Gertraud Schichtl, Ulrike Kiendl, Monika Schwandner, Martina Hofstetter, Theresa Schmid, Johanna Baumann, Bianca Hösl, Claudia Hösl, Silvia Lottner und Barbara Lottner gewählt. Als Kassenprüfer erhielten Anja Schmucker und Johann Adam die meisten Stimmen.

Nach der Neuwahl der Vorstandschaft kam es zu einem sportlichen Vortrag mit dem Referenten Michael Welnhofer mit dem Thema: "Mit Kraft und in Balance - Aktiv und standfest mitten im Leben". Als Referent des Netzwerkes Generation 55+ im Auftrag des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Regensburg-Schwandorf betonte er, dass ausreichend Kraft, Koordination und ein guter Gleichgewichtssinn entscheidend zu einem "festen Tritt" und damit zu mehr Sicherheit beim Stehen und Gehen beitragen. Mit Standfestigkeit und Balance lässt sich auch die anstehende Gartenarbeit gut bewältigen. Ganz humorvoll regte er zum Mitmachen an und zeigte Übungen, die viele Teilnehmerinnen ausprobierten. Zum Abschluss blickte Irmgard Kaiser auf das Vereinsjahr 2022 voraus. Hier sind das Kinderferienprogramm und die Gründung einer Kindergruppe zu nennen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.