Die Glocken der Schlosskapelle läuteten einen sommerlichen Festabend ein. Pfarrer Johann Wutz zelebrierte den Gottesdienst, in dem die Hubertus-Schützen ihrer verstorbenen Mitglieder gedachten. Die "Bleschner Blosn" gestaltete den Bergfestabend, zu dem Schützenmeister Thomas Schmid vor den Ritterkeller viele Gäste, Urlauber, Schützen aus den Nachbarorten und den Hausherrn, Burkhard Graf Beissel von Gymnich, willkommen hieß. Ein besonderes Lob galt den vielen Helfern, die für einen reibungslosen Festablauf sorgten und die Gäste bestens bewirteten. Bürgermeister Hans Wilhelm würdigte das Organisationstalent der Schützen und hoffte, dass es 2019 wieder ein Bergfestschießen gibt.
Schützenmeister Thomas Schmidt würdigte die gute Zusammenarbeit mit Pfarrer Johann Wutz, der seinen letzten Gottesdienst mit den Schützen feierte. Er verlässt die Pfarrei in Richtung bayerischen Wald. Der Schützenmeister bedankte sich für die Gestaltung der Gottesdienste. Auch sonst hatte Pfarrer Wutz immer ein offenes Ohr für die Gutenecker Schützen, Er sei auch weiterhin ein gerne gesehener Gast bei den Schützen. Ein kleiner Geschenkkorb mit regionalen Produkten wird ihn an Guteneck erinnern.
Bei sommerlichen Temperaturen ließen sich die Gäste Bier und Gegrilltes schmecken. Am Sonntag morgen ging es mit einem Frühschoppen weiter, der Mittagstisch war mit Schweinebraten, Schnitzeln oder Schweinshaxen bestens gedeckt und am späten Nachmittag wurden bei Kaffee und Kuchen angeboten.
Guteneck
31.07.2018 - 12:12 Uhr
Auch ohne Pokal ein Volltreffer

Beim 57. Gutenecker Bergfest verabschiedeten sich die Schützen von Pfarrer Johann Wutz. Schützenmeister Thomas Schmidt überreichte Ihn zum Dank und als Anerkennung einen kleinen Präsentkorb. Im Bild von links: Zweiter Schützenmeister Christian Dirscherl, Bürgermeister Hans Wilhelm, Pfarrer Johann Wutz, Schützenmeister Thomas Schmidt und Burkhard Graf Beissel von Gymnich.
slh
Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Meistgelesene Artikel

E-Mail eingeben
Sie sind bereits eingeloggt.
Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.