Hahnbach
17.02.2021 - 10:18 Uhr

Zum 900-jährigen Bestehen Hahnbachs Geschichtsweg geplant

Hahnbach kann heuer sein 900-jähriges Bestehen feiern. Aus diesem Anlass soll in Zusammenarbeit mit der Schule auf der Gocklwiese entlang des Rundwegs ein Geschichtsweg entstehen – ein Vorschlag von Heimatpflegerin Marianne Moosburger.

Als Ersatz für die bisherige Kneippanlage am Sportgelände soll auf der Gocklwiese ein barrierefreies Kneippbecken errichtet werden. Bild: ibj
Als Ersatz für die bisherige Kneippanlage am Sportgelände soll auf der Gocklwiese ein barrierefreies Kneippbecken errichtet werden.

Wie in der Sitzung des Marktgemeinderats zu erfahren war, sollen die Besucher auf etwa zehn metallenen und in der Erde vergrabenen Tafeln die Geschichte Hahnbachs besser kennenlernen können. Die Gesamtkosten werden auf rund 10 000 Euro geschätzt. Man rechnet mit einer 60-prozentigen Förderung von der LAG Regionalentwicklung Amberg-Sulzbach.

Ausführlich befasste sich der Marktgemeinderat mit dem Antrag der SPD-Fraktion zur Förderung der Biodiversität. Demnach sollen Bauherren im gesamten Gemeindebereich bei der erstmaligen Dachbegrünung von Nebengebäuden 200 Euro als Zuschuss erhalten. Bereits im September 2019 war ein dahingehender Antrag zugunsten eines zu beschließenden Konzepts zurückgestellt worden. Aus der Sicht der CSU-Fraktion ist eine reine Förderung für Dächer im Hinblick auf Biodiversität zu einseitig. In diesem Zusammenhang solle beispielsweise auch eine naturnahe Gartengestaltung in einem Gesamtkonzepts betrachtet werden und in die Förderregularien einfließen. Gegebenenfalls sollten dafür die Gartenfachberatung des Landkreises oder die Obst- und Gartenbauvereine mit einbezogen werden. Einstimmig wurde die Angelegenheit zu einer endgültigen Festlegung an den Bau- und Umweltausschuss verwiesen.

Mit Wohlwollen nahmen die Markträte die kommunale Jahresrechnung 2020 zur Kenntnis. Wegen der Corona-bedingt vorsichtig kalkulierten Haushaltsansätze hatten sich stabile Mehreinnahmen in Höhe von 1,4 Millionen Euro aus Anteilen an Gemeinschafts- und Gewerbesteuern ergeben. Durch Verschieben einzelner Investitionsmaßnahmen von 2020 auf dieses Jahr konnten so rund 3,2 Millionen Euro als Haushaltsausgleich der allgemeinen Rücklage zugeführt werden.

Bei der Bürgerspitalstiftung wurde das geplante Gesamthaushaltsvolumen 2020 in Höhe von 52 100 Euro im Ergebnis um 20 908 Euro unterschritten. Der Grund sind Mindereinnahmen bei den Mieten durch Leerstände und bei der Bewirtschaftung des stiftungseigenen Waldes. Für 2021 betragen der Verwaltungshaushalt 43 200 Euro und der Vermögenshaushalt 18 400 Euro, das Gremium segnete der Etat so ab.

Für den Anschluss des Baugebiets Ursulapoppenricht VI – Süd-Ost an die Wasserversorgung des Zweckverbands Mimbacher Gruppe beschloss der Gemeinderat, im Rahmen einer Ablösevereinbarung die Erschließungsarbeiten und die anfallenden Kosten zu übernehmen. Im Gegenzug beansprucht der Markt Hahnbach die anfallenden Herstellungsbeiträge bei Grundstückveräußerungen.

Gemäß dem Fahrzeugkonzept der Feuerwehren in der Marktgemeinde und zunehmender Kosten für Instandhaltung steht für die Feuerwehr Hahnbach die Ersatzbeschaffung für den Schlauchwagen SW 1000 (Baujahr 1993) an. Vorgesehen ist der Kauf eines Gerätewagens Logistik 1 (GWL-L1). Dieses Fahrzeug ist aufgrund seiner modularen Ausstattung vielseitiger als sein Vorgänger einsetzbar. Die Gesamtkosten betragen rund 85 000 Euro, wovon für die Marktgemeinde nach Abzug der zu erwartenden Fördermittel etwa 38 4000 Euro verbleiben.

Der Bau- und Umweltausschuss des Marktgemeinderats behandelte in seiner Sitzung zehn Anträge auf Vorbescheid, Baugenehmigung und isolierte Befreiung und erteilte jeweils das gemeindliche Einvernehmen. In Absprache mit dem örtlichen Kneippverein soll auf der Gocklwiese ein barrierefreies Kneippbecken errichtet werden. Hauptsächlicher Grund: Man will von der Speisung mit Trinkwasser wegkommen. Als Standorte sind das Gelände neben dem neuen Parkplatz oder der östliche Bereich der Naherholungsfläche VilsErleben Hahnbach am Rundwanderweg vorgesehen. Das Bauamt schätzt die Kosten, abzüglich von Fördermitteln der LAG, auf etwa 80 000 Euro. Der Standort und die Versorgungsvarianten sollen in der nächsten Sitzung des Bau- und Umweltausschusses bei einem Ortstermin beraten und festgelegt werden.

Hahnbach21.08.2020
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.