Der Markt Hahnbach ist im vergangenen Jahr 900 Jahre alt geworden. Die Aufführung des extra für diesen Anlass geschriebenen Stücks "900 samma" musste allerdings wegen Corona abgesagt werden. Jetzt wagen die Gemeinde und alle Mitwirkenden einen erneuten Anlauf. Geboten ist ein zweiwöchiges Festival-Programm, das mit der Premiere von "900 samma" am Samstag, 28. Mai, beginnt und auch Auftritte der Kabarettisten Luise Kinseher und Wolfgang Krebs beinhaltet.
Die Absage sei schon ein Schlag in die Magengrube gewesen, gesteht Festspielleiter Jürgen Huber, der der coronabedingten Zwangspause aber durchaus etwas Positives abgewinnen kann: "Ein Jahr mehr Zeit, um das Stück nachzuverdichten." Eine Herausforderung sei gewesen, die Motivation bei den Mitwirkenden – laut Huber inclusive Technik, Maske, Catering insgesamt rund 140 Leute – hoch zu halten. Alle seien zunächst voller Elan gewesen, erzählt Co-Regisseur Thomas Fenk. Dann sei wegen Corona alles auf Null gesetzt, das Spektakel abgesagt worden. "Dann mussten wir wieder auf 100 hochfahren", sagt Fenk.
Ein musikalisches Spektakel
Das Stück "900 samma" sei kein Theater, kein Musical, kein Konzert, sagt Bürgermeister Bernhard Lindner. Jürgen Huber nennt es "ein musikalisches Spektakel durch die Zeit, mit Geschichte und Geschichten". So werden die einzelnen Szenen mit passender Musik verknüpft. Und die reicht von drei Strophen von "Muss i denn zum Städtele hinaus" zur Sequenz über den Ersten Weltkrieg und "Kein schöner Land zu dieser Zeit" über die Strauß-Sinfonie "Also sprach Zarathustra" bis hin zu Schlager und Abba-Hit. Insgesamt sind es 23 Musikstücke, informiert Huber.
Die musikalische Leitung von "900 samma" hat Gerhard "Säm" Kraus aus Süß übernommen. "Er ist ein Glücksfall für uns", urteilt Bürgermeister Lindner. Froh sind er und Jürgen Huber auch über das Engagement von Thomas Fenk, Vorsitzender der örtlichen Theaterfreunde. "Eine bessere rechte Hand kann ich mir gar nicht vorstellen", sagt der Spielleiter, der zugleich das Stück verfasst hat. Aufgeführt wird es auf dem Frohnberg – mit viel Hahnbacher Lokalkolorit. So erwacht beispielsweise das Platzer-Wirtshaus wieder zum Leben. Und auch der "Makknecht", der einst wichtige Nachrichten im Markt ausrief, hat seinen großen Auftritt.
Von 8 bis 86 Jahren
Die reine Spielzeit von "900 samma" summiert sich auf zweieinhalb Stunden. "900 Jahre kann man nicht auf eine Stunde erzählen", sagt Huber. Stolz ist er auf das Wir-Gefühl, das sich längst bei den Mitwirkenden – der jüngste Schauspieler ist acht, der älteste Sänger 86 Jahre – eingestellt hat. Fenk bestätigt das. Rund um das Festspiel wurde ein Kulturprogramm gestrickt, so dass aus "900 samma" längst ein zweiwöchiges Festival geworden ist.
"Zuerst haben wir nur mit einem Auftritt geplant, jetzt haben wir keinen Tag mehr frei", sagt Daniel Weidner und zählt auf, wer sich alles auf der Freilichtbühne auf dem Frohnberg die Ehre gibt: die Kabarettisten Wolfgang Krebs und Luise Kinseher, die Band Dreiviertelblut sowie mit "Oisecht" (Freudenberg) und "Phil Seccer Band" (Vilseck) auch regionale Künstler. Geboten ist auch ein Mundart-Abend, moderiert von Kreisheimatpflegerin Martha Pruy.
Für die Festspieltermine stehen auf der Tribüne 346 Plätze zur Verfügung, für die Zusatzveranstaltungen erhöht sich durch die Zusatzbestuhlung (128 Plätze) die Kapazität auf 474 Plätze. Bei den Organisatoren von "900 samma" ist die Vorfreude förmlich greifbar. Der Sommer könne kommen, wenngleich sie wissen, dass für die Inszenierung noch einiges an Arbeit auf sie wartet. Bernhard Lindner erklärt die Euphorie so: "Uns alle hat das Festspielvirus erfasst."
Kartenvorverkauf ab 4. März
Im Markt Hahnbach ist inzwischen plakatiert, das Obere Tor (Durchfahrt B14) wird auf beiden Seiten ein riesiges Banner zieren. Am Freitag, 4. März, startet der Vorverkauf für "900 samma". Tickets für das Festspiel und die restlichen Kulturveranstaltungen (bis auf den Mundart-Abend) gibt es bei Oberpfalz-Medien (www.nt-ticket.de), Festspielkarten sind außerdem im Hahnbacher Rathaus (ebenfalls ab 4. März) erhältlich. Karten für den Mundart-Abend gibt es nur in Hahnbach (Rathaus, Elektro Winkler und Bäckerei Wiesnet). Festspielkarten kosten 22 Euro, für den Mundart-Abend wird fünf Euro Eintritt verlangt.
Der Festspielplan für "900 samma"
- Samstag, 28. Mai, 20.30 Uhr: Festspiel "900 samma" (Premiere)
- Sonntag, 29. Mai, 20.30 Uhr: "900 samma"
- Montag, 30. Mai, 20 Uhr, "Oisecht"
- Dienstag, 31. Mai, 17 Uhr: Mundart-Abend
- Mittwoch, 1. Juni, 20 Uhr: Luise Kinseher
- Donnerstag, 2. Juni, 20 Uhr: Dreiviertelblut
- Freitag, 3. Juni, 20.30 Uhr: "900 samma"
- Samstag, 4. Juni, 20.30 Uhr: "900 samma"
- Sonntag, 5. Juni, 20.30 Uhr: "900 samma"
- Montag, 6. Juni, 20 Uhr: Wolfgang Krebs
- Dienstag, 7. Juni, 20 Uhr: Wolfgang Krebs
- Mittwoch, 8. Juni, 20 Uhr: Phil Seccer Band
- Donnerstag, 9. Juni, 20.30 Uhr: "900 samma"
- Freitag, 10. Juni, 20.30 Uhr: "900 samma"
- Samstag, 11. Juni, 20.30 Uhr: "900 samma"
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.