Hahnbach
08.05.2022 - 11:37 Uhr

Bezirkstag des Katholischen Frauenbunds Sulzbach-Rosenberg in Hahnbach

Neun Zweigvereine gehören zum Bezirk Sulzbach-Rosenberg des Katholischen Frauenbundes. In jedem von ihnen wie auf Bezirksebene war die Corona-Pandemie ursächlich dafür, dass viele Aktivitäten 2021 ausfallen mussten, hieß es beim Bezirkstag.

Die Bezirksvorsitzende Margarete Hirsch (links) hatte beim Bezirkstag die Aufgabe, Kerstin Aufschneider (rechts) mit einem Präsent zu ihrer Wahl zur stellvertretenden KDFB-Diözesanvorsitzenden in der Diözese Regensburg zu gratulieren. Bild: u
Die Bezirksvorsitzende Margarete Hirsch (links) hatte beim Bezirkstag die Aufgabe, Kerstin Aufschneider (rechts) mit einem Präsent zu ihrer Wahl zur stellvertretenden KDFB-Diözesanvorsitzenden in der Diözese Regensburg zu gratulieren.

Neun Zweigvereine gehören zum Bezirk Sulzbach-Rosenberg des Katholischen Frauenbundes. In jedem von ihnen wie auf Bezirksebene war die Coronapandemie ursächlich dafür, dass viele Aktivitäten 2021 ausfallen mussten, hieß es beim Bezirkstag.

Mit einer Bilderrückschau ließen die Bezirksvorsitzende Margarete Hirsch (Hahnbach) und ihre Stellvertreterin Kerstin Aufschneider (Sulzbach-Rosenberg) das Jahr 2021 beim Bezirkstag im Gasthaus Ritter in Hahnbach Revue passieren. Trotz Covid 19 beteiligte man sich an den Aktionen zum Equal-Pay-Day und an der Handy-Sammelaktion bei der bundesweiten Kampagne „Bewegen“ und der Aktionswoche „Für mich. Für dich. Fürs Klima.“

Unter dem Motto „Wir machen das Fass auf“ habe man sich an einem digitalen Flashmob beteiligt, um auf das Thema „Care-Arbeit und gerechte Entlohnung“ aufmerksam zu machen, heißt es in einem Schreiben an die Presse dazu. Hoch interessant sei die Besichtigung des Schlackenbergs gewesen, zu der man die Mitglieder der Zweigvereine unter dem Motto „KDFB bewegt Jung und Alt – sanfter Tourismus – Wissenswertes rund um Schlackenberg und Maxhütte“ eingeladen hatte. Gleiches gelte für die Bibelwanderung in Vilseck unter Führung von geistlichem Beirat Christian Schulz. In den Zweigvereinen habe man versucht, die Bindung zu den Mitgliedern insbesondere auch durch Online-Veranstaltungen aufrecht zu halten. Diese könnten jedoch Präsenzveranstaltungen nicht toppen. Präsent sollten die KDFB-Mitglieder am 2. Juli in München sein, wenn der Landesverband unter dem Motto „Weck‘ die Ellen Amann in Dir!“ an den Mut und die Power seiner Gründerin mit einem Festgottesdienst und Veranstaltungen an einstigen Ammann-Wirkungsstätten erinnert. Der Hirschauer Zweigverein organisiere dafür eine Busfahrt, heißt es. Die stellvertretende Vorsitzende Kerstin Aufschneider klärte über die doch sehr kompliziert geratenen Anmeldemodalitäten des Landesverbandes auf. Für ältere Mitglieder seien sie ein echtes Hindernis. Teilnehmen sollen und wollen die Mitglieder der neun Zweigvereine am Mariahilfberg-Fest (30. Juni), Annabergfest (28. Juli), Frohnbergfest, Mausbergfest und Kreuzbergfest. Für Juni/Juli plant man einen Besuch am Monte Kaolino, für September/Oktober eine Bibelwanderung zur Asphaltkapelle in Etsdorf. Die nächste Bezirksbildungskonferenz findet am 22. September in Vilseck statt.

Margarete Hirsch hatte schließlich eine angenehme Aufgabe zu erfüllen. Unter dem Beifall der Anwesenden gratulierte sie Kerstin Aufschneider mit einem Präsent zu ihrer Wahl zur stellvertretenden KDFB-Diözesanvorsitzenden.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.