Hahnbach
19.08.2022 - 15:46 Uhr

Cornelia Platz erinnert sich an magische Momente beim Frohnbergfest

Cornelia Platz erinnert sich gern an die Frühmessen auf dem Frohnberg. Bild: mma
Cornelia Platz erinnert sich gern an die Frühmessen auf dem Frohnberg.

Der Besuch auf dem Frohnberg ist für viele Menschen eine liebe und alte Tradition – oft sind die Erinnerungen daran auch mit tiefen Emotionen verbunden. Da ist zum Beispiel die Ambergerin Cornelia Platz, deren Mutter, die „Sattler Luis“, eine waschechte Hahnbacherin war. Über 20 Jahre lang besuchten die beiden in der Wallfahrtswoche jeden Tag die Frühmesse in der Frohnbergkirche. Noch heute verursachen die Erinnerungen daran bei der ehemaligen Bankleiterin Gänsehaut. Es sei „einfach magisch“ gewesen, betont sie. Schon das Ankommen in der halbdunklen, fast immer vollen Wallfahrtskirche mit den seit Jahren bekannten „immer gleichen Gesichtern“, habe Vertrautheit vermittelt.

Und spätestens, wenn mit dem Läuten der Sakristeiglocke eine „perfekte Choreographie“ einsetzte, sei sie vom heiligen Schauspiel wie gefangen gewesen. Wie von einem Zauber geleitet, seien alle zur gleichen Sekunde aufgestanden, hätten sich hingekniet, sich gesetzt, gebetet. Eine Verbundenheit sei so entstanden, der sich wohl keiner entziehen konnte, meint sie. Das Einsetzen des gemeinsamen Singens steigerte dies alles noch. Die Liedblätter in der Hand hätten nämlich dann, wenn alle plötzlich gemeinsam „wie ein einziger Körper“ zu singen begannen, angefangen zu vibrieren. Die Schwingungen der Kirchenluft waren dann wie das Baden in einem Meer von Harmonie. „Für mich war das einfach faszinierend“, betont Cornelia Platz.

Einmal sei es vorgekommen, dass der Organist verschlafen hatte und so beim ersten Lied kein Einsatz zu hören war. Ein sonorer Bass habe dann klar und hell einfach in die Stille hinein zu singen begonnen, erinnert sich die Ambergerin, und „wie ein perfekter großer eingespielter Chor“ stimmten alle beim zweiten Takt ein. Als dann bei weiteren Liedern die Orgel wieder ertönte, sei es wie „eine kleine Erlösung und noch ergreifender und schöner gewesen“. Alle hätten sich angestrahlt und den gewohnten Ablauf noch mehr genossen.

Auch das Danach sei schon eine Art Ritus gewesen, erinnert sich die versierte Gästeführerin. Die Einkehr beim Wirt zu Bratwürsten und Bier habe für den Rest des Tages „selig“ gemacht. Doch das i-Tüpfelchen sei dann noch der traditionelle Kokos-Makronen-Kauf gewesen. „Das ganze Jahr über gab es bei uns so gut wie keine Süßigkeiten“, erzählt Platz, „aber dann auf dem Frohnberg, das war einfach richtig besonders“.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.