Hahnbach
19.08.2024 - 14:11 Uhr

Mit Frohnberg-Festwoche endet Ära von Pfarrer Christian Schulz in Hahnbach

Dekan Pfarrer Christian Schulz geht mit Hahnbachs Ehrenmedaille in Silber im Gepäck nach Regensburg. Er verlässt nach elf Jahren die Pfarreiengemeinschaft Hahnbach-Gebenbach-Ursulapoppenricht und wird Domvikar.

Pfarrer Christian Schulz verabschiedete sich beim Abschlussgottesdienst der Festwoche auf dem Frohnberg von seiner durch viele Pilger erweiterten Gemeinde. „Es war mir eine Ehre und Freude, hier als Seelsorger und Prediger wirken zu dürfen“, betonte er. Bürgermeister Bernhard Lindner zeichnete Schulz in Würdigung seines vorbildlichen elfjährigen Wirkens mit Hahnbachs Bürgermedaille in Silber aus.

Den Abschlussgottesdienst der Festwoche am Freialtar eröffneten die Hahnbacher Markbläser unter der Leitung von Matthias Fenk, zusammen mit dem Projektchor der Organistin Renate Werner. Eingerahmt von elf Vereinsfahnen und zahlreichen Ministranten konzelebrierte der scheidende Hahnbacher Pfarrer die Messfeier zusammen mit den Geistlichen Hans Peter Heindl, Pater Alfred Lindner, Daniel Fenk, Christian Preitschaft und Diakon Dieter Gerstacker am Freialtar.

In seiner Predigt ging der Dekan auf das Gesamtthema „Beten – weil die Seele atmen muss“ der Frohnbergfestwoche und den Vers des Vaterunsers „Dein ist das Reich und die Kraft und die Herrlichkeit in Ewigkeit. Amen.“ ein. "Ein Leben in und aus dem Gebet ist das grundlegendste Thema des Christseins“, eröffnete Schulz seine Ansprache. Beten gehöre zum Menschsein und helfe, Jesus Christus als "bleibend geheimnisvoll präsente menschgewordene Liebe Gottes" zu begreifen, die sich in Gebet, Sakramenten und im Leben entfalte. „Beten gehört zum Menschsein von Anfang an“, stellte er fest.

Brigitta Heidlinger, die Sprecherin des Hahnbacher Pfarrgemeinderats, ließ Lebenslauf und Stationen von Christian Schulz Revue passieren. Nicht nur in Hahnbach habe er die Gemeinde „sehr beeindruckt“ und sich in vielem gut eingebracht und eingelebt. Für seine neue Aufgabe als Domvikar für Erwachsenenseelsorge wünschte sie gutes Gelingen.

Kirchenpfleger Georg Münch dankte dem „fürsorglichen Pfarrer, unter dem vieles wachsen, blühen und gedeihen konnte". Besonders hob er dessen anschauliche und geistvolle Predigten hervor. Er beschenkte ihn mit einem Geldbetrag für seine neue Dienstbekleidung und seine Eltern mit einem Blumenstrauß. Renate Werner dankte im Namen der Kirchenverwaltung Iber auch für manch „unproblematischen kurzen Dienstweg nach den Gottesdiensten“.

Bürgermeister Bernhard Lindner verglich Pfarrer Christian Schulz mit einer Hahnbacher Einrichtung: "Wie der Freialtar auf dem Frohnberg ist Pfarrer Christian Schulz klar in der Struktur, fest in der Statik, filigran in der Optik und mit dem freitragenden Dach aufrecht in den Himmel weisend.“ Er hoffe, dass der Pfarrer, "der ungern eine Predigt auslässt“, die „Bühne Frohnberg“ vermissen werde.

Das Wirken von Pfarrer Schulz in der Gemeinde sei geradlinig gewesen, etwa bei Neustrukturierungen in der Pfarreiengemeinschaft, beim „Bilderbuch-Pfarrzentrum“ mit dem neuen Pfarrsaal und seiner Umgebung oder in seiner Aufgabe als Dekan, sagte der Bürgermeister. Deshalb habe der Marktgemeinderat beschlossen, ihm dafür die Bürgermedaille in Silber zu verleihen. Lindner dankte persönlich für die stets vertrauensvolle und oft humorvolle Zusammenarbeit. Für den Hahnbacher Kulturausschuss sagte dessen Vorsitzender Georg Götz dem scheidenden Pfarrer Dank.

Dekan Pfarrer Christian Schulz gab den Dank zurück und betonte abschließend: "In den elf Jahren in Hahnbach wurde aus jener zu Anfang arrangierten Ehe eine Liebesheirat.“ Für einen Pfarrer sei allein schon wegen der Frohnbergfestwoche diese Gemeinde „absolut empfehlenswert“. Mit „Großer Gott, wir loben dich“ und Marktbläserklängen endete der sehr gut besuchte Abschluss für Festwoche und Dekan.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.