Hahnbach
08.09.2025 - 17:17 Uhr

Geschehnisse aus Hahnbachs Vergangenheit auf dem Frohnberg erleben

Die Arbeitsgemeinschaft Obere Vils-Ehenbach (AOVE) lädt zu „Spielszenen durch die Jahrhunderte“ auf den Frohnberg ein. Bei einer Zeitreise erleben die Teilnehmer spannende Geschehnisse aus der Geschichte Hahnbachs und der Oberpfalz.

Spielszenen auf dem Frohnberg bei Hahnbach gibt es am Sonntag, 28.September, zu sehen. Bild: mma
Spielszenen auf dem Frohnberg bei Hahnbach gibt es am Sonntag, 28.September, zu sehen.

Zu „Spielszenen durch die Jahrhunderte“ lädt die Arbeitsgemeinschaft Obere Vils-Ehenbach (AOVE) am Sonntag, 28.September, um 15 Uhr auf den Frohnberg ein. Unter der Leitung der Heimatpflegerin Marianne Moosburger sind dort eindrucksvoll und „hautnah“ Geschehnisse in und um Hahnbach und aus der Geschichte der Oberpfalz zu erleben. Treffpunkt ist am Turm der Wallfahrtskirche auf dem Tafelberg, der auch für Rollstuhlfahrer und mit Kinderwagen gut befahrbar ist.

In einer guten Stunde erleben die Teilnehmer die neun Laienspieler als Verzweifelte auf der damaligen Fliehburg und auch die Missionierung durch irischen Wandermönche. Das harte Leben der Vilsfischer wird anschaulich geschildert, wie auch die uralte Sage der weißen Frau, die dort vielleicht noch immer spukt. Thema werden auch Erchinbertus, der Ministeriale des Bamberger Bischofs, und sein verschwundenes Schloss auf dem Frohnberg sein. Ein Bänkelsänger berichtet von den Kreuzzügen, bevor sich zwei Ratschkattln vor dem Besuch des Kaisers Barbarossa, vor dessen Männern „kein Schinken“ sicher sei, zu Recht ängstigen. Martin Gutwein, ein reisender Händler aus Nürnberg, der Waffenschmied des Reichs, lässt ahnen, was im 14. Jahrhundert die „Goldene Straße“ nicht nur für die Oberpfalz bedeutete. Denn ihr verdankte man zwar Wohlstand, aber auch Elend durch wiederholte Pestepidemien, durchziehende Soldaten und Marodeure. Von der Wallfahrt und manchem Wunder auf den Frohnberg erzählen in der Wallfahrtskirche alte Votiv-Tafeln und von der Heimatpflegerin hört man von des „Malers Rache“ und manches mehr. Passende Orgelmusik zum Ein- und Auszug lädt darüber hinaus zum Innehalten ein. Auch die Rolle der Eremiten und manch weitere Episode werden in Spielszenen und Informationen leicht verständlich für Groß und Klein nahegebracht.

Um rechtzeitige Anmeldung bei der AOVE unter der Telefonnummer 09664/9539720 wird gebeten. Die Kosten betragen für Erwachsene pro Person 12 Euro. Sie werden bei der Ankunft eingesammelt.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.