In Hahnbach engagieren sich über 300 Schüler der Max-Prechtl-Schule für ein „grünes Klassenzimmer“. Bei strahlendem Sonnenschein liefen sie 5000 Runden um den Sportplatz an der Umgehungsstraße. Bürgermeister Bernhard Lindner gab mit einer Holzklappe den Startschuss. Auch Bürgermeister Peter Dotzler war vor Ort und überreichte Rektorin Ingrid Schneider eine Spende.
Die Schüler wurden von 150 Eltern beobachtet und angefeuert. Ihre Klassenlehrer registrierten an sechs Stationen die gelaufenen Kilometer, für die Eltern und Bezugspersonen Spenden zugesagt hatten. Diese sollen bis Mitte Mai auf dem Schulspendenkonto eingehen, um den Traum vom „grünen Klassenzimmer“ zu verwirklichen.
Gemeinschaftsprojekt für die Umwelt
Rektorin Ingrid Schneider begrüßte um 9 Uhr die startbereiten Schüler sowie die integrative Deutschklasse. Auch die Elternbeiratsvorsitzende Ellen Bugera und ihre Stellvertreterin Sylvia Hubmann-Gradl hießen alle willkommen. Für Verpflegung war gesorgt: Die Schule bot Obst und Gemüse an, während Eltern mit Gebäck und Getränken lockten.
Das grüne Klassenzimmer soll noch in diesem Jahr entstehen. Die Gemeinde hat das Haus von Anna Puff erworben, das an die Max-Prechtl-Schule grenzt. Nach dem Abriss der Garage soll dort ein kleines Amphitheater mit steinernen Sitzgelegenheiten entstehen, geplant von Landschaftsplaner Jürgen Huber und dem Bauhof der Marktgemeinde.
Neue Nutzung für Anna Puffs Haus
Das Haus von Anna Puff soll der Arbeitsgemeinschaft Obere Vils Ehenbach (AOVE) zur Verfügung gestellt werden. Nach Renovierungsarbeiten soll es seniorenfreundlicheren Zugang bieten, insbesondere für das Projekt „Alt werden zu Hause“. Derzeit sind die AOVE-Räumlichkeiten im zweiten Stock des Feuerwehrhauses ohne Aufzug.
In diesem Sommer wird sich in Hahnbach viel verändern. Das grüne Klassenzimmer und die neuen AOVE-Räumlichkeiten sind nur einige der positiven Entwicklungen, die Jung und Alt zugutekommen werden.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.