Hahnbach
21.12.2021 - 09:21 Uhr

Hahnbacher Kulturausschuss sieht Vereinsleben vor ungewisser Zukunft

HKA-Vorsitzender Georg Götz (links) und sein Stellvertreter Michael Iberer (rechts) danken (ab Zweiter von links) Wolfgang Schötz und Lukas Götz mit Präsenten für ihre Mitarbeit im Hahnbacher Kulturausschuss. Bild: ibj
HKA-Vorsitzender Georg Götz (links) und sein Stellvertreter Michael Iberer (rechts) danken (ab Zweiter von links) Wolfgang Schötz und Lukas Götz mit Präsenten für ihre Mitarbeit im Hahnbacher Kulturausschuss.

Zur Tradition gehört es beim Hahnbacher Kulturausschuss (HKA), sich zum Jahresende in gemütlicher Runde zu treffen und Rückschau zu halten. Bei der Zusammenkunft im neu gestalteten Versammlungsraum im Oberen Tor zog Vorsitzender Georg Götz ein Resümee über das zu Ende gehende Jahr.

Viele Traditions-Veranstaltungen wie Neujahrsempfang, Gemeindeball, Faschingszug, Jahreskonzert der Marktbläser, Marktfest und der weltliche Teil des Frohnbergfestes seien der Corona-Pandemie zum Opfer gefallen. Nun seien auch alle vorweihnachtlichen Veranstaltungen und der Adventsmarkt abgesagt worden. Götz bedankte sich bei allen Vereinen und der Marktgemeinde für die gute Zusammenarbeit. Wie sich das Jahr 2022 im Vereinsleben entwickele, bleibe ungewiss. Für 2022 laufen laut Götz die Vorbereitungen für die 900-Jahr-Feier in gewohnter Form weiter.

Besonders dankte der Vorsitzende den ausgeschieden HKA-Mitgliedern. Lukas Götz vertrat drei Jahre lang die Interessen der Jugendorganisationen im Gemeindebereich. Sabine Strömel war sechs Jahre Sprecherin der Gruppe Natur im Gremium. Seit 2012 war Wolfgang Schötz für die sportlichen Organisationen zuständig. Zudem koordinierte er das Ferienprogramm in der ganzen Gemeinde. Zwischen 2018 und 2021 übernahm Schötz das Amt des stellvertretenden HKA-Vorsitzenden.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.